Die beliebtesten Büroräume in Stuttgart
Die günstigsten Büroräume in Stuttgart
Die beliebtesten Schreibtischplätze in Stuttgart
Die günstigsten Schreibtischplätze in Stuttgart
Büro mieten in Mitte
Büro mieten in West
Büro mieten in Süd
Büro mieten in Degerloch
Büro mieten in Vaihingen
Büro mieten in Fasanenhof
Büro mieten in Bad Cannstatt
Büro mieten in Ost
Neben ihrem hohen Stellenwert als Wirtschaftsregion ist Stuttgart auch als Stadt mit einem hohen Freizeitwert bekannt. Besonders der große Waldanteil im Stadtbezirk Vaihingen ist hierbei hervorzuheben, aber auch in Stuttgart Mitte lässt es sich gut leben. Die ausgesprochen gute Lebensqualität von Stuttgart ist gekennzeichnet durch ihr abwechslungsreiches Kulturleben und ihre erstklassigen internationalen Sportveranstaltungen. Auch an Events hat Stuttgart einiges zu bieten. Zu den Highlights zählen sicherlich die Cannstatter Wasen, das Stuttgarter Weindorf, das Sommerfest der Kulturen sowie das Jazz Open Stuttgart.
Dank ihrer zahlreichen Wälder, Weinberge, Streuobstwiesen, Parks und schönen Aussichtspunkte wird Stuttgart zudem als grüne Großstadt bezeichnet. Kaum zu glauben: rund ein Drittel des Stadtgebiets besteht tatsächlich aus Wäldern und öffentlichen Grünflächen
Der Stuttgarter Büromarkt ist laut dem Immobilien-Dienstleistungsunternehmen Angermann durch einen großen Mangel an Büroflächen gekennzeichnet. Trotz eines Rückgangs von 38 Prozent im Vergleich mit 2016, ist das Vermietungsergebnis 2017 von rund 268.000 Quadratmetern dennoch unübertroffen gut.Kein Wunder, schließlich toppte es den Zehn-Jahres-Durchschnitt um etwa 15.000 Quadratmeter. Grund für das Ausbleiben einer neuen Bestmarke ist die jedoch in einem Missverhältnis zu dem viel zu geringen Büroflächenangebot steht.Auch der Leerstand ist im Verlauf des vierten Quartals zurückgegangen und beläuft sich derzeit auf rund 167.000 Quadratmeter. Dies entspricht – gemessen an dem Gesamtflächenbestand von etwa 7,8 Millionen Quadratmetern - einer Leerstandsquote von 2,1 Prozent.Durch die Flächenverknappung stieg die Spitzenmiete auf den höchsten Wert, der jemals in Stuttgart erreicht wurde. Sie liegt derzeitig bei 24,30 €/m² und ist damit 0,30 Euro teuer als im Vorquartal. Auch die Durchschnittsmiete stieg von 13,60 €/m² auf 13,70 €/m².Eine Entspannung der Lage ist nicht zu erwarten. Vielmehr wird in den kommenden Monaten mit einer weiteren Erhöhung des Mietpreisniveaus für Büros gerechnet. Selbst Neubauprojekte sollen kurz- oder mittelfristig zu keiner Entspannung des Stuttgarter Büromarktes führen, da diese schon jetzt mit einem hohen Vorvermietungsstand aufwarten können.
Für jeden Anspruch und jede Notwendigkeit gibt es die passende Büroart. Dabei stehen sowohl Büros für Einzelpersonen und Teams wie für komplette Unternehmen zur Verfügung. Die meisten Büros besitzen große, helle Räumezentrale Lage aus. Zu den Büroarten zählen unter anderem:• Einzelbüros• Teambüros• Gewerbe-Büros• Büros zur Untermiete• Tagesbüros• Einzelplätze• Coworking Spaces• Projektbüros• Teilzeitbüros
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, arbeitet häufig zunächst von Zuhause aus. Das ist auch verständlich, schließlich bietet das Home-Office zahlreiche Vorteile. Bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden entstehen nahezu keine Kosten, Fahrten ins Büro entfallen und es gibt auch keine Kleiderordnung. Doch mit der Zeit stellt sich bei vielen eine Art Isolation ein. Die Produktivität wird gedämpft und die eigene Motivation sinkt. Ein eigenes Büro muss her!Bevor du diesen großen Schritt jedoch wagst, solltest du dir ein paar Frage stellen. Kann ich mir ein eigenes Büro überhaupt leisten? Miete ich das Büro für mich alleine? Habe ich bereits ein Team oder wird mein Geschäft in Zukunft weiter wachsen? Wie viel Platz brauche ich eigentlich? Zumindest der letzte Punkt lässt sich leicht beantworten, denn dafür geben die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) eindeutige Vorgaben. Demzufolge sollte ein herkömmlicher Bildschirmarbeitsplatz im Großraumbüro mindestens 18 Quadratmeter groß sein. Nutzt man ein Büro mit mehren Kollegen, errechnet man die notwendige Bürofläche , in dem man die Quadratmeterzahl mit der Zahl der Menschen multipliziert, die ebenfalls im Office sitzen werden.Startups sollten berücksichtigen, dass sie unter Umständen innerhalb kürzester Zeit stark wachsen. Daher ist es sinnvoll, ein Büro zu mieten, bei dem sich bei Bedarf weitere Flächen hinzufügen lassen. Wer sein Business direkt mit einem großen Büro starten will, kann sich auch Untermieter für die freien Flächen ins Office holen.Voraussetzung für das Mieten eines festen Büros ist ein regelmäßiges und ausreichendes Einkommen. Ist deine Auftragslage eher unregelmäßig, ist möglicherweise ein flexibles Büro eine gute Alternative für dich.
• Günstige Kosten• Flexible Mietverträge• Keine Verpflichtungen• Nutzung nur bei Bedarf• Keine Provision notwendig• Individuelle Angebote
• Kein eigener, fester Büroplatz• Weniger soziale Eingebundenheit• Keine Mitsprache bei Stil und Einrichtung• Arbeitsmittel nur begrenzt vorhanden• Keine feste Strukturen und Routinen
• Ein eigener Arbeitsplatz• Besser der Kommunikation• Größere zwischenmenschliche Interaktion• Büroeinrichtung selbst auswählen• Unbegrenzter bzw. 24/7-Zugang
• Häufig eine längere Vertragslaufzeit• Unflexible Mietverträge• Ggf. wird eine Provision fällig• Kosten sind höher (Büroausstattung, Reinigung)• Längere Kündigungsfristen
In den meisten Fällen sind in gemieteten Büros voll ausgestattete Arbeitsplätze vorhanden. Diese bestehen in der Regel aus einem Schreibtisch, einem Bürostuhl und einem Rollcontainer. Häufig stehen den Mietern auch Schränke oder Regale zur Verfügung. In der Büromiete ist meistens auch leistungsstarkes Internet oder Wi-Fi enthalten. Darüber hinaus bieten die modern ausgestatteten Büroräume oft:• Eine repräsentative und zentrale Lage• Gute Parkmöglichkeiten• Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr• 24/7-Zugang oder feste Öffnungszeiten• Eine gemütliche/produktive Atmosphäre
Wenn du ein Büro mieten möchtest, solltest du unter Umständen folgenden Aspekten ein Augenmerk widmen:• Neu- oder Altbau: Welche Gebäudeart hat das Büro?• Steht ein Fahrstuhl zur Verfügung?• Ist das Office behindertengerecht?• Sind Bürohunde erlaubt?• Ist das Büro rauchfrei?• Wird auf Familien Rücksicht genommen?
Wenn man ein Büro mietet, stehen häufig diverse Services zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise eine Postbearbeitung oder eine Anrufweiterleitung. Darüber hinaus bieten manche Offices auch eine Geschäftsadresse oder einen Briefkasten an.
Pauschal lässt sich sagen, dass jeder ein Büro mieten kann, der über ein regelmäßiges und ausreichendes Einkommen verfügt. Schwierig wird es allerdings, wenn der Anbieter eines Büros eine SCHUFA-Auskunft verlangt und der Interessent eine schlechte Kreditwürdigkeit hat. Dies könnte insbesondere beim Mieten eines festen Büros von Belang sein. Wer trotz schlechter Kreditwürdigkeit ein Büro mieten will, ist unter Umständen mit einem flexiblen Büro gut beraten.Bitte beachten: Im Gegensatz zu einem privaten Mietvertrag unterliegt ein Gewerbemietvertrag nicht dem gesetzlichen Mietrecht. Das heißt, dass der Mietvertrag von Gewerbeimmobilien individuell gestaltet werden kann und vor der Unterzeichnung genauesten geprüft werden sollte. Insbesondere solltest du einen Blick auf Kündigungsfristen, Mindestvertragslaufzeit und Nebenkostenpauschale werfen. Aber auch der Möglichkeit einer Vertragsverlängerung oder Untervermietung solltest du ein besonderes Augenmerk schenken. EEs gibt zudem einen Unterschied zwischen Mieten und Pachten. Dieser besteht im Ausmaß der jeweiligen Nutzungsrechte. Denn neben dem Gebrauch einer Immobilie oder Grundstücks, darf ein Pächter auch den Ertrag der Fläche zum Eigenwohl gewinnbringend veräußern.Wer im gewerblichen Bereich tätig ist, kann seinen Vermieter zudem dazu verpflichten, Büroflächen in direkter Umgebung nicht an konkurrierende Unternehmen zu vermieten. Voraussetzung für eine Gewerbe ist ein Gewerbeschein.
Das bedeutet, die Gesamtfläche kann in kleinere Teilbereiche aufgeteilt werden. Eine teilbare Fläche bezeichnet die kleinstmögliche zu vermietende Bürofläche.