Alles zum Thema Büro mieten in Hamburg
Hamburg ist einer der bedeutendsten Logistikstandorte Europas: Günstig zwischen Nord- und Ostsee gelegen ist der Hamburger Hafen einer der größten Umschlaghäfen weltweit und bietet Arbeitsplätze für 261.500 Beschäftigte. Und vergessen wir auch nicht den Flughafen Fuhsbüttel. Aber Hamburg ist mehr als nur eine Wirtschaftsmetropole. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands mit ihren 1,8 Millionen Einwohnern brilliert auch als Forschungsstandort im Bereich von Spitzentechnologien wie Luft- und Raumfahrttechnik, Biowissenschaften und der Informationstechnik. Bei so viel geballtem Wissen ist es nicht verwunderlich, dass das Startup-Ökosystem Hamburgs kontinuierlich wächst. Und auch die vielen Kulturangebote & Wahrzeichen der Stadt (unter anderem die frisch fertiggestellte Elbphilharmonie) tragen dazu bei, dass Hamburg als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit gilt.
Wer in Hamburg Neustadt, im belebten Geschäftsviertel der Hamburger Altstadt oder in der modernen Hamburger Hafencity ein Büro mieten möchte, sichert sich damit nicht nur eine Arbeitsfläche nah am Wasser, sondern auch in nächster Nähe wichtige Entscheidungsträger aus den unterschiedlichsten Branchen – sei es in Logistik, Medien, Finanz- und Versicherungswesen oder der wachsenden Medien- und Videospielbranche.
Welche Büroarten können in Hamburg gemietet werden?
Egal ob du ein geteiltes Büro (shared office), eine Bürofläche im Coworking Space oder ein ganz eigenes Büro mieten möchten, für dein Unternehmen findest du in den 104 charmanten Stadtteilen Hamburgs immer die richtigen Immobilien. Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Teams und komplette Unternehmen finden in der Hafenstadt die passende Bürofläche zur Miete, egal ob in Altona, Hamburg Altstadt, Hafencity, Winterhude oder Hamburg Bahrenfeld. Hier kann man beispielsweise folgende Büroarten mieten:
- Einzelplätze
- Einzelbüros
- Teambüros
- Gewerbe-Büros
- Tagesbüros
- Teilzeitbüros
- Projektbüros
- Büros zur Untermiete
- Arbeitsplätze im Coworking Space
Die meisten Büros in Hamburg bestechen durch große, helle Räume. Sie zeichnen sich außerdem durch eine zentrale Lage aus. So lassen sich alle wichtigen Orte der attraktiven Hansestadt in kürzester Zeit erreichen. Du suchst ein Büro mit Blick auf den Jungfernstieg an der Binnenalster? Oder fußläufig in der Nähe zum Altonaer Fischmarkt? shareDnC hilft dabei, das richtige Büro in Hamburg zu finden.
Das richtige Büro in Hamburg finden - welches Büro passt zu mir?
Die Kultur- und Industriestadt an der Elbe bietet für jeden Bedarf die richtigen Quadratmeter zum Arbeiten. Aber wenn Gründer & Startups aus dem Home-Office in ein richtiges Büro ziehen möchten, stellen sich viele Fragen, die sie vorher noch nicht hatten: Kann ich es mir überhaupt leisten ein eigenes Büro in Hamburg zu mieten? Welche Informationen und Daten brauche ich? Mit welchem Preis kann ich für ein Büro in Hamburg rechnen? Wieviel Fläche sollte ich für ein Büro in Hamburg einplanen? Laut den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) muss ein herkömmlicher Bildschirmarbeitsplatz im Großraumbüro mindestens 18 m² Fläche aufweisen. Wer für sein ganzes Team ein Büro in Hamburg mieten möchte, berechnet die benötigte Bürofläche, indem man die Quadratmeterzahl mit der Zahl der Mitarbeiter multipliziert. Für die dynamische StartUp-Szene der Hansestadt Hamburg stellt sich eine besondere Herausforderung beim Büro mieten. Da sie am liebsten schnell wachsen wollen, benötigen sie Immobilien, die genauso flexibel sind, wie sie selbst. Denn sonst ist das Büro in Hamburg Bahrenfeld in wenigen Monaten zu klein, oder umgekehrt, das schicke Büro in Hamburg Hafen-City steht zur Hälfte leer, wenn Büroflächen nicht benötigt werden – angesichts der Entwicklungen des Mietpreises sicherlich nicht zu empfehlen. Wer auf der Suche nach flexiblen Büroflächen in Deutschlands zweitgrößter Stadt ist, ist gut damit beraten ein flexibles Büro zu mieten. Hier gibt es die wichtigsten Vorteile eines flexiblen Büros im Überblick:
- Günstige Kosten
- Flexible Mietverträge
- Keine langfristigen Verpflichtungen
- Flexible Benutzung
- Keine Maklerprovision
Welche Infrastruktur kann ich erwarten, wenn ich ein Büro in Hamburg miete?
Wer auf der Suche nach einem Büro zum Mieten in Hamburg ist, hat häufig Glück und muss nicht erst die komplette Inneneinrichtung kaufen. Nicht selten verfügen gemietete Büros bereits über voll ausgestattete Arbeitsplätze, zu denen in der Regel ein Schreibtisch samt Bürostuhl und Rollcontainer sowie Regale und Schränke gehören. Im Mietpreis inbegriffen ist meistens auch leistungsstarkes Internet oder Wi-Fi. Darüber hinaus zeichnen sich die modern ausgestatteten Büroräume in Hamburg auch oft durch eine zentrale Lage mit guter Anbindung zum Hamburger Nahverkehr und dem Schnellbahnnetz aus. Und natürlich einer gemütlichen hanseatischen Arbeitsatmosphäre.
Was kostet es, ein Büro in Hamburg zu mieten?
Der durchschnittliche Mietpreis pro m² für Büroflächen in Hamburg liegt bei 16,8 €, in der Hafencity sogar bei 21,1 €/m². Arbeitsplätze im Coworking Space findest du bei shareDnC bereits ab 75 € / Monat. Büros für 4 Personen gibt es bereits ab 490 € / Monat. Wie hoch die Miete ausfällt, ist letztlich von der Lage, Ausstattungen und etwaigen zusätzlichen Services abhängig.
Kann jeder ein Büro in Hamburg mieten? Muss ich mit Einschränkungen rechnen?
Normalerweise kann jeder, der über ein regelmäßiges Einkommen verfügt, auch ein Büro in Hamburg mieten. Einige Anbieter verlangen jedoch zusätzlich noch eine SCHUFA-Auskunft. Das ist jedoch kein Grund zum Verzweifeln: Auch mit schlechter Bonität lässt sich ein Büro in Hamburg mieten. Und gerade hier bieten sich flexible Büros an. Ein wichtiger Aspekt, dem man besondere Aufmerksamkeit widmen sollte, ist der Mietvertrag: Anders als ein privater Mietvertrag unterliegt ein Mietvertrag von Gewerbeimmobilien nicht dem gesetzlichen Mietrecht. Deswegen sollten Mietverträge für Immobilien genauestens geprüft werden. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf individuelle Vereinbarungen wie Kündigungsfristen, Mindestvertragslaufzeit und Nebenkostenpauschale gerichtet werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung oder Untervermietung besteht. Wer im gewerblichen Bereich tätig ist, kann seinen Vermieter außerdem dazu verpflichten, Büroflächen und Immobilien in unmittelbarer Umgebung nicht an direkt konkurrierende Unternehmen zu vermieten.