Stuttgart zählt zu den wirtschaftlich stärksten Metropolregionen Europas. Nicht nur die hier ansässigen Großkonzerne wie Mercedes, Porsche, Bosch, Stihl und Kärcher tragen maßgeblich zur Qualität des Standortes bei, sondern auch die zahlreichen klein- und mittelständigen Unternehmen, die weltweit führend in ihrem Bereich sind. Darüber hinaus hat sich die Landeshauptstadt Baden-Württembergs auch als innovativer High-Tech-Standort etabliert.
Stuttgart ist zudem einer der wichtigsten Finanzplätze der Bundesrepublik. Mit der Stuttgarter Börse beherbergt die Stadt die zweitgrößte Börse Deutschlands. Sie gilt als Marktführer im Handel mit Unternehmensanleihen und Fonds. Insgesamt 17 Banken, zu denen auch die deutsche Landesbank gehört, haben ihren Sitz ebenfalls in Stuttgart.
Was macht Stuttgart als Bürostandort so attraktiv?
Darüber hinaus sind zahlreiche Versicherungsunternehmen in der süddeutschen Metropole ansässig. Nicht zu vergessen die Messe Stuttgart, die als Aushängeschild der innovativen und international bedeutenden High-Tech-Region gilt. Hier werden neben vielen Fachmessen auch große Publikumsmessen wie beispielsweise die Reise- und Freizeitmesse CMT veranstaltet.
Neben ihrem hohen Stellenwert als Wirtschaftsregion ist Stuttgart auch als Stadt mit einem hohen Freizeitwert bekannt. Besonders der große Waldanteil im Stadtbezirk Vaihingen ist hierbei hervorzuheben, aber auch in Stuttgart Mitte lässt es sich gut leben. Die ausgesprochen gute Lebensqualität von Stuttgart ist gekennzeichnet durch ihr abwechslungsreiches Kulturleben und ihre erstklassigen internationalen Sportveranstaltungen. Auch an Events hat Stuttgart einiges zu bieten. Zu den Highlights zählen sicherlich die Cannstatter Wasen, das Stuttgarter Weindorf, das Sommerfest der Kulturen sowie das Jazz Open Stuttgart.
Dank ihrer zahlreichen Wälder, Weinberge, Streuobstwiesen, Parks und schönen Aussichtspunkte wird Stuttgart zudem als grüne Großstadt bezeichnet. Kaum zu glauben: rund ein Drittel des Stadtgebiets besteht tatsächlich aus Wäldern und öffentlichen Grünflächen.
Wie sieht der Büromarkt in Stuttgart aus?
Der Stuttgarter Büromarkt ist laut dem Immobilien-Dienstleistungsunternehmen Angermann durch einen großen Mangel an Büroflächen gekennzeichnet. Trotz eines Rückgangs von 38 Prozent im Vergleich mit 2016, ist das Vermietungsergebnis 2017 von rund 268.000 Quadratmetern dennoch unübertroffen gut.Kein Wunder, schließlich toppte es den Zehn-Jahres-Durchschnitt um etwa 15.000 Quadratmeter. Grund für das Ausbleiben einer neuen Bestmarke ist die jedoch in einem Missverhältnis zu dem viel zu geringen Büroflächenangebot steht.Auch der Leerstand ist im Verlauf des vierten Quartals zurückgegangen und beläuft sich derzeit auf rund 167.000 Quadratmeter. Dies entspricht – gemessen an dem Gesamtflächenbestand von etwa 7,8 Millionen Quadratmetern - einer Leerstandsquote von 2,1 Prozent.Durch die Flächenverknappung stieg die Spitzenmiete auf den höchsten Wert, der jemals in Stuttgart erreicht wurde. Sie liegt derzeitig bei 24,30 €/m² und ist damit 0,30 Euro teuer als im Vorquartal. Auch die Durchschnittsmiete stieg von 13,60 €/m² auf 13,70 €/m².Eine Entspannung der Lage ist nicht zu erwarten. Vielmehr wird in den kommenden Monaten mit einer weiteren Erhöhung des Mietpreisniveaus für Büros gerechnet. Selbst Neubauprojekte sollen kurz- oder mittelfristig zu keiner Entspannung des Stuttgarter Büromarktes führen, da diese schon jetzt mit einem hohen Vorvermietungsstand aufwarten können.
Wer kann ein Büro in Stuttgart mieten?
Pauschal lässt sich sagen, dass jeder ein Büro in Stuttgart mieten kann, der über ein regelmäßiges und ausreichendes Einkommen verfügt. Schwierig wird es allerdings, wenn der Anbieter eines Büros eine SCHUFA-Auskunft verlangt und der Interessent eine schlechte Kreditwürdigkeit hat. Dies könnte insbesondere beim Mieten eines festen Büros von Belang sein. Wer trotz schlechter Kreditwürdigkeit ein Büro mieten will, ist unter Umständen mit einem flexiblen Büro gut beraten.Bitte beachten: Im Gegensatz zu einem privaten Mietvertrag unterliegt ein Gewerbemietvertrag nicht dem gesetzlichen Mietrecht. Das heißt, dass der Mietvertrag von Gewerbeimmobilien individuell gestaltet werden kann und vor der Unterzeichnung genauesten geprüft werden sollte. Insbesondere solltest du einen Blick auf Kündigungsfristen, Mindestvertragslaufzeit und Nebenkostenpauschale werfen. Aber auch der Möglichkeit einer Vertragsverlängerung oder Untervermietung solltest du ein besonderes Augenmerk schenken. EEs gibt zudem einen Unterschied zwischen Mieten und Pachten. Dieser besteht im Ausmaß der jeweiligen Nutzungsrechte. Denn neben dem Gebrauch einer Immobilie oder Grundstücks, darf ein Pächter auch den Ertrag der Fläche zum Eigenwohl gewinnbringend veräußern.Wer im gewerblichen Bereich tätig ist, kann seinen Vermieter zudem dazu verpflichten, Büroflächen in direkter Umgebung nicht an konkurrierende Unternehmen zu vermieten. Voraussetzung für eine Gewerbe ist ein Gewerbeschein.