shareDnC bietet dir eine große Auswahl an flexiblen & bezahlbaren Coworking Spaces in Deutschland. Dabei haben wir auf unserer Plattform nicht nur viele klassische Coworking Spaces in Stuttgart, sondern auch Angebote für private Schreibtischplätze, die deutlich günstiger sind als Plätze in großen Coworking Spaces. Wir haben das passende Angebot in jeder Preisklasse.
Finde deinen Coworking Space
in Stuttgart
Du möchtest einen Platz im Coworking Space oder einen privaten Schreibtischplatz in Stuttgart mieten? Nutze unsere Filter, um schnell genau den Platz zu finden, welcher zu deinen Suchkriterien passt. Du kannst das Angebot nach Stadtteilen, Preis & Ausstattungsmerkmalen filtern. Probier’s doch ganz einfach aus!
Anzahl Personen
-
+
Bürotyp
Preisspanne
Mindestpreis
-
Maximaler Preis
Stadtteile
Büro finden
Die Suche nach deinem Coworking Space in Stuttgart: So funktioniert's
Als Mieter:in suchst du ganz einfach mit unseren Filtern nach deinem
perfekten Platz in einem Coworking Space in Stuttgart und fragst einen Besichtigungstermin an. Um die
Anfrage abschließen zu können, wird dir bei shareDnC kostenlos ein Account eingerichtet. Darin hast du einen
Überblick über deine Anfragen. Du bist mit den Vermieter:innen nach der Besichtigung einig geworden? Dann
schließ einfach deinen Vertrag ab und schon kannst du einziehen.
1. Büro aussuchen
2. Vermieter:innen kontaktieren und kostenfrei registrieren
3. Büro besichtigen
4. Einziehen
Coworking Stuttgart – Eine günstige Alternative zu teuren Büromieten
Stuttgart war schon immer eine beliebte Anlaufstelle für kreative und andersdenkende Menschen. Kein Wunder also, dass in der baden-württembergischen Hauptstadt jede Menge Freelancer, Gründer und Startups anzutreffen sind. Doch wie in nahezu allen deutschen Großstädten sind freie Büroflächen auch in Stuttgart teuer. Eine gute und günstige Alternative zu horrenden Büromieten sind Coworking Spaces. Diese sind nicht nur wesentlich günstiger als herkömmliche Offices, sie bieten auch noch zahlreiche weitere Vorteile.
Definition: Was heißt eigentlich Coworking?
Coworking ist ein neuer Trend, der ursprünglich im Silicon Valley, der Kreativschmiede Kaliforniens, entstanden ist. Dabei handelt es sich um eine innovative Arbeitsform, bei der sich Menschen unterschiedlichster Berufssparten und Branchen ein Office teilen. Frei übersetzt bedeutet Coworking übrigens „zusammen arbeiten“. Doch das beschreibt diese Arbeitsweise nicht einmal annähernd. Denn die Coworker teilen sich nicht nur einen gemeinsamen Arbeitsplatz. Sie leben auch in einer Art Gemeinschaft, in der ein kreativer Austausch im Vordergrund steht. Dadurch entsteht im so genannten Coworking Space, also dem Ort des Geschehens, eine inspirierende Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
4 Coworking Spaces in Stuttgart
Stuttgart ist ein beliebter Standort für Freelancer, Startups und Gründer. Deswegen sind in der baden-württembergischen Hauptstadt auch zahlreiche Offices angesiedelt. Wir präsentieren vier der beliebtesten Coworking Spaces in Stuttgart: Coworking0711, PROFI Table coworking, wizemann.space und Design Offices. Coworking0711Coworking0711 liegt im Westen Stuttgarts (unweit der Johanneskirche am Feuersee und der Elisabethen Anlage) und ist einer der ersten (und auch bekanntesten) Coworking Spaces Stuttgarts. Hier finden Solo-Entrepreneure, Freelancer und Home-Office-Arbeiter den passenden Arbeitsplatz für einen Tag, eine Woche oder einen ganzen Monat. Coworking0711 bietet eine Bürogemeinschaft mit Community, ganze Büros sowie zwei Besprechungs- und Meetingräume. Um das Coworking Angebot von Coworking0711 zu nutzen, kann man entweder eine von vier Mitgliedschaften abschließen, die zwischen 30 und 270 Euro im Monat liegen. Für spontane Coworker, die nicht die Spezialangebote einer Mitgliedschaft (z. B. Events, Seminar und Workshops, und vieles mehr) in Anspruch nehmen wollen, gibt es auch die Option, sich einen Arbeitsplatz via Tagesticket zu mieten (19 €/ Tag). (Stand: Januar 2020) PROFI Table coworkingDer Coworking Space PROFI Table wurde 2016 in Stuttgart-Degerloch in der Epplestraße eröffnet und befindet sich in einem alten Fachwerkhaus. Von innen überzeugt der Coworking Space mit einem modernen und offenen Design. Hier gibt es insgesamt 15 Einzelarbeitsplätze sowie zwei Meetingräume. Neben dem Open Space bietet PROFI Table coworking auch Team Spaces – abschließbare Büros für 2, 3 oder 4-5 Personen – und zwei Meeting Spaces (9 m² und 40 m²) für bis zu 4 bzw. 15 Personen. Tagestickets für den Coworking Space in Stuttgart gibt es ab 30 Euro. Wer 4 Tage im Monat Coworking betreiben will, ist bereits für 99 Euro dabei. Wer eine Mitgliedschaft für 250 Euro monatlich abschließt, profitiert von einem Flex Desk Arbeitsplatz mit unbegrenzten Tagen im Monat. Die Mitgliedschaft für einen fixen Arbeitsplatz mit Rundum-Sorglos-Paket kostet 390 Euro pro Monat. (Stand: Januar 2020) Wizemann.SpaceDer wizemann.space in Stuttgart Nord (mit Blick auf die Wilhelma, Stuttgarts prächtigem Zoo & botanischen Garten) fällt in erster Linie durch seinen außergewöhnlichen Industriecharme auf. Auf 750 Quadratmetern Fläche bietet der gemütliche Coworking Space einen Arbeitsraum für kreative Coworker, Designer, Macher und Studierende. Der wizemann.space versteht sich nicht nur als Coworking Space, sondern auch als Idea & Innovation Lab und bietet auch diverse Räume, die man für Workshops, Events und Meetings mieten kann. Coworking im wizemann.space kostet mit Tagespass 19 Euro. Dazu gibt es natürlich auch Mitgliedschaften: Ein Flexdesk im Coworking Space gibt es so für 125 €/ Monat und ein Fixdesk für 275 €/ Monat. (Stand: Januar 2020) Design OfficesDer Coworking Space Anbieter Design Offices hat in Stuttgart drei Standorte: Einmal die Design Offices in den Eberhardhöfen im Zentrum Stuttgarts, zwischen dem Rathaus und dem Tagblatturm, den Coworking Space in der Innenstadt Stuttgart Mitte (direkt neben dem Palast der Republik) und schließlich den Coworking Space im Stuttgart Tower in der Nähe des Flughafens und der Neuen Messe. Alle drei Räumlichkeiten glänzen mit einem modernen Ambiente und High Tech Inneneinrichtung an Top Locations. Ein Tagesticket für die Coworking Spaces kostet 29 Euro, ab 290 Euro / Monat gibt es unbegrenzten 24/7-Zugang. (Stand: Januar 2020)
Für welche Personen eignen sich Coworking Spaces?
Zur Zielgruppe der Stuttgarter Coworking Spaces gehören in erster Linie Freiberufler, Selbstständige, kleinere Startups, digitale Nomaden, Designer, Berater und Gründer sowie Angestellte in befristeten Projekten. Und Coworking ist auch nicht nur etwas für jüngere Menschen – laut einer Studie des Magazins Deskmag ist der durchschnittliche Coworker 34 Jahre alt. Zu den bevorzugten Berufsgruppen der Coworking Spaces zählen Texter (auch Journalisten und Autoren), Designer & Grafiker, Programmierer, Webentwickler und IT-Experten und natürlich auch Coworker aus dem Marketing und PR-Bereich.
Welche Raumarten beziehungsweise Räume sind im Coworking Space zu finden?
Coworking Spaces bestehen oft aus großen, hellen und offenen Räumen. Oftmals sind die Offices in Lofts, ehemaligen Fabrikhallen und Ateliers untergebracht. Viele Coworking Spaces bieten sowohl offene Bereiche, die sich an Einzelkämpfer (Freelancer und Selbstständige) richten, während es auch geschlossene Bereiche für Projektteams und Startups gibt. Neben Cafeteria und Lobbybereich gibt es oftmals auch Räume, die für Besprechungen, Seminare und Workshops angemietet werden können. Und auch geräuschdichte Bereiche für Anrufe und Skype-Calls.
Wie sind Coworking Spaces ausgestattet?
In einem Coworking Space erwartet einen ein vollständig ausgestatteter Arbeitsplatz mit Schreibtisch & Stuhl, sowie zu buchbaren Optionen wie abschließbaren Rollcontainern. Eine schnelle Internetverbindung über WLAN gehört im Coworking Space ebenfalls zur Standardeinrichtung. Oft gibt es auch Kopierer, Drucker und Scanner, Telefon & Faxgeräte. In vielen Coworking Spaces ist auch eine Getränkeflatrate im Mietpreis inkludiert. Darüber hinaus bieten einige Adressen auch ein „Virtual Office“ an. Dabei handelt es sich um Services wie eine eigene Festnetznummer und Postadresse sowie ein Sekretariatsservice.
Welche Veranstaltungen gibt es im Coworking Space?
Viele Coworking Spaces verstehen sich auch als Teil einer vibranten Community aus Kreativen und aufstrebenden Unternehmern und Gründern und bieten ihren Mitgliedern (und oft auch Außenstehenden) ein buntes Veranstaltungsprogramm. Dazu gehören Events wie Seminare & Workshops, aber auch Afterwork-Happenings wie gemeinsames Grillen auf der Dachterrasse, ein Kickerturnier in der Lounge oder auch einfach nur ein gemeinsames Feierabendbier. Das stärkt die Community und fördert den Ideenaustausch.
Auf welche Dinge solltest du noch einen Blick werfen?
Für Selbstversorger ist es gut zu wissen, ob ein Coworking Space auch mit einer Küche samt Kaffeemaschine, Kühlschrank, Mikrowelle und Herd ausgestattet ist. Wer die Stadtbahnen und Busse der Stuttgarter Straßenbahn AG (SBB) oder die S-Bahnen der VVS nutzen möchte, der sollte darauf achten, ob der Coworking Space eine gute Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr verfügt. Nachteulen und Frühaufsteher sollten sich auch nach den Öffnungszeiten erkundigen und ob auch ein 24/7-Zugang zum Coworking Space besteht.
Kurz erklärt: Fix Desk vs. Flex Desk
Wer einen Arbeitsplatz im Coworking Space mietet, hat meistens die Wahl zwischen einem Fix Desk und einem Flex Desk. Flex Desks sind Arbeitsplätze, die nicht reserviert werden können und nach dem first come, first served Prinzip vergeben werden. Ein Fix Desk ist hingegen ein fester Arbeitsplatz, der einem rund um die Uhr zu Verfügung steht. Ein solcher Platz ist zwar meist teurer als ein Flex Desk, kommt aber häufig mit zusätzlichen Annehmlichkeiten einher (z. B. einem 24/7 Zugang mit eigenem Schlüssel, oder abschließbaren Rollcontainern).
Coworking in Stuttgart: Vor- und Nachteile im Überblick
VorteileNachteileModern ausgestattete ArbeitsplätzeHöherer Lautstärkepegel als in eigenem BüroFlexible Mietoptionen mit kurzen KündigungsfristenZu Stoßzeiten oft nur begrenztes Platzangebot (Alternative: Fix Desk)Volle KostentransparenzBegrenzte Kapazitäten von MeetingräumenZentrale LageKeine Mitsprache bei der EinrichtungNetworking Möglichkeiten (u. A. dank regelmäßigen Events)
Checkliste: Kriterien für die Auswahl des richtigen Coworking Spaces
Wenn du einen Coworking Space in Stuttgart mieten möchtest, solltest du dir vorab Gedanken machen, was du von deinem künftigen Coworking Space erwartest. Befinden sich nach deiner ersten Recherche einige Coworking Spaces in der engeren Auswahl, kannst du die interessantesten mit einem Tagesticket ausprobieren und hier Probe arbeiten. Um dir die Qual der Wahl etwas leichter zu gestalten, findest du hier eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien zur Wahl des richtigen Coworking Spaces zum Download:
Indem du mit der Webseite interagierst oder auf "Akzeptieren" klickst, willigst du
darin ein, dass shareDnC datenerfassende Technologien verwendet, um Dir uneingeschränkten Service, sowie
personalisierte Anzeigen anzubieten. Wenn du unser umfangreiches Angebot nicht nutzen möchtest, kannst du dies
ablehnen. Weitere Informationen erhältst du in den Datenschutzinformationen und im Impressum.
Bitte bestätige deine E-Mail Adresse
Um unseren Service in vollem Umfang nutzen zu können, bestätige bitte deine E-Mail Adresse. Dies ist besonders wichtig, damit wir dich über Antworten der Vermieter informieren können
Wenn du die E-Mail erneut zugesendet bekommen möchtest, gib bitte hier
deine E-Mail Adresse ein
Bitte gib eine gültige E-Mail Adresse ein.
E-Mail erneut zusenden
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut oder wende dich an unseren Kundenservice: 0221 97581 300 oder per email: service@sharednc.com
Vielen Dank! Wir haben dir die E-Mail erneut zugesendet.
Bitte schaue in dein E-Mail Postfach und bestätige deine E-Mail Adresse. Sollte die E-Mail auch nicht im Spam
Ordner gelandet sein, wende dich bitte an unseren Kundenservice.