shareDnC bietet die größte Auswahl flexibler & bezahlbarer Büroräume und Arbeitsplätze in Bürogemeinschaften in Deutschland. Wir verbinden dich mit Firmen, die freie Büroräume oder Schreibtischplätze in ihrem Shared Office in Düsseldorf besitzen. Egal, ob du einen Büroraum oder Schreibtischplätze für dein Team oder für dich alleine in Düsseldorf mieten willst - wir haben das passende Angebot in deiner neuen Bürogemeinschaft für jedes Budget.
Finde deine Bürogemeinschaft
in Düsseldorf
Du möchtest Schreibtischplätze oder ein eigenes Büro in einer Bürogemeinschaft in Düsseldorf mieten? Nutze unsere Filter, um schnell genau die Bürogemeinschaft zu finden, die zu deinen Suchkriterien passt. Du kannst das Angebot nach Anzahl der Personen, Bürotyp, Stadtteilen, Preis & Ausstattungsmerkmalen filtern. Probier’s doch ganz einfach aus!
Anzahl Personen
-
+
Bürotyp
Preisspanne
Mindestpreis
-
Maximaler Preis
Stadtteile
Büro finden
Bürogemeinschaft in Düsseldorf finden: So funktioniert's
Als Mieter:in suchst du ganz einfach mit unseren Filtern nach deinem
perfekten Büro in einer Bürogemeinschaft in Düsseldorf und fragst einen Besichtigungstermin an. Um die
Anfrage abschließen zu können, wird dir bei shareDnC kostenlos ein Account eingerichtet. Darin hast du einen
Überblick über deine Anfragen. Du bist mit den Vermieter:innen nach der Besichtigung einig geworden? Dann
schließ einfach deinen Vertrag ab und schon kannst du einziehen.
1. Büro aussuchen
2. Vermieter:innen kontaktieren und kostenfrei registrieren
3. Büro besichtigen
4. Einziehen
Bürogemeinschaft Düsseldorf: Die günstige Alternative zu teuren Büros
Regionale und überregionale Zeitungen, öffentlich-rechtliche und
lokale Fernseh- und Radiosender sowie Agenturen und Online-Medien – diese
bunten Medienvielfalt macht Düsseldorf zur Hauptstadt des „Medienlandes NRW“. Hinzu
kommen die Telekom-Giganten Vodafone und E-Plus sowie unzählige expandierende
Startups, die den Standort nicht rein zufällig gewählt haben. Denn in der rheinischen
Metropole werden Experten händeringend gesucht. Es gibt aber noch weitere gute
Gründe, in Düsseldorf zu arbeiten. Als Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen
gehört die Stadt zu den fünf wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs-, Politik- und
Kulturzentren Deutschlands. Sie bietet daher jede Menge Arbeitsplätze für
nahezu jedermann. Aber auch Freelancer und Selbstständige schätzen Düsseldorf,
schließlich ist die Stadt nicht nur in Sachen Wirtschaftskraft und Infrastruktur,
sondern auch in ihrer Lebensqualität unschlagbar.
Bürogemeinschaften
in Düsseldorf
Einen
Nachteil hat Düsseldorf jedoch: Wie in nahezu jeder Großstadt sind Büros
in zentraler Lage ausgesprochen teuer und nur wenige Freiberufler
können sich die hohen Büromieten leisten. Wer viel Wert auf einen
guten Standort in Düsseldorf legt, kommt daher wohl kaum um einen
Arbeitsplatz in einer Bürogemeinschaft herum. Denn diese ermöglicht alles auf
einmal: zentral arbeiten und günstige Büromieten. Besonders
beliebt sind Bürogemeinschaften auf der Königsallee, denn ein
prestigeträchtigeres Aushängeschild als ein Office auf der weltberühmten Düsseldorfer
Straße gibt es wohl kaum. Generell sind Büros in zentraler Innenstadtlage sehr
begehrt. Aber auch die Stadtteile Pempelfort, Friedrichstadt und Oberkassel
besitzen in Düsseldorf einen guten Ruf. Nicht zu verachten ist auch die Region
Bilk. In den hier ansässigen Bürogemeinschaften wird kreatives Arbeiten
großgeschrieben, was sie insbesondere für Startups äußerst interessant macht.
Definition:
Was ist eine Bürogemeinschaft?
Bürogemeinschaften
wurden früher als Büro-WG belächelt. So ganz abwegig ist die Bezeichnung
allerdings nicht. Denn ähnlich wie bei einer Wohngemeinschaft werden auch bei
einer Bürogemeinschaft die Räumlichkeiten mit anderen Menschen geteilt, denn
dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So werden durch die gemeinsam
genutzten Ressourcen beispielsweise Kosten reduziert. Darüber hinaus
profieren die Mieter gegenseitig von ihrer Expertise und ihren beruflichen
Erfahrungen. Auch der Networking-Gedanke kommt in Bürogemeinschaften nicht zu
kurz. Regelmäßige Veranstaltungen, Events und Workshops im
Office tragen maßgeblich zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der
Mieter bei.
Unterscheidung:
Private und gewerbliche Bürogemeinschaften
Es
gibt sowohl private als auch gewerbliche Bürogemeinschaften. Bei den privaten Büroplatz
handelt es sich um Räume, die von Privatpersonen oder Firmen vermietet werden.
Diese holen sich dann quasi Untermieter ins Büro, weil ein Teil ihrer Büroräume
ungenutzt sind. Die Untermietung von Büroflächen kann jedoch
den Nachteil haben, dass die Arbeitsplätze bei Eigenbedarf gekündigt werden
können. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Unternehmen expandiert
und die Büros für seine eigenen Mitarbeiter benötigt werden. Bei gewerblichen
Bürogemeinschaften hingegen handelt es sich primär um freie Arbeitsplätze in
Coworking Spaces oder Business Centern.
Wie
unterscheiden sich Bürogemeinschaften von Coworking Spaces oder anderen Shared-Office-Lösungen?
Anders
als beim Coworking sind in Bürogemeinschaften eher Personen aus
ähnlichen Berufssparten anzutreffen, beispielsweise Ärzte oder Anwälte.
In den gemeinsam genutzten Offices steht auch nicht der kreative Austausch zur
Steigerung der Produktivität im Vordergrund. Vielmehr profitiert man hier von
dem Fachwissen seiner Kollegen, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch
mit einer Sozietät sind Bürogemeinschaften nicht zu vergleichen. Zwei Merkmale
grenzen sie nämlich davon ab: Alle Mieter sind freiberuflich tätig und rechnen
ihre Arbeit eigenständig gegenüber ihren Kunden ab. Außerdem haften sie nicht
für die Tätigkeit der übrigen Mieter.
Welche
Branchen findet man in Bürogemeinschaften?
Bürogemeinschaften
werden insbesondere von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten
stark frequentiert. Aber auch kreative Berufssparten sind hier anzutreffen. So
teilen sich häufig Grafiker und Journalisten ein Office.
Auch Fotografen profitieren gerne von Bürogemeinschaften,
besonders wenn diese ein angeschlossenes Fotostudio besitzen. Auch ein
Zusammenschluss von Architekten oder Ärzten in einem gemeinsamen
Büro kann eine gute Option sein.
Was
ist die Zielgruppe von Bürogemeinschaften?
In
erster Linie richten sich Bürogemeinschaften an Selbstständige und
Freiberufler. Zur Zielgruppe gehören aber auch folgenden Personenkreise: ·
Gründer·
Startups·
Agenturen und·
Unternehmen. Gerade
letztere greifen bevorzugt auf externe Offices zurück, um Auslastungsspitzen aufzufangen.
So können sie flexiblen agieren, wenn zusätzliche Büroräume benötigt werden –
oder Flächen im umkehrten Fall wieder abgeben müssen.
Vorteile
von Bürogemeinschaften:
·
Kostenersparnis·
Vollständig ausgestattete Arbeitsplätze·
Provisionsfreie Büros·
Moderne Infrastruktur vorhanden·
Flexible Mietverträge·
Halbtags und ganztags zu mieten·
Soziale Interaktion·
Exklusive Gemeinschaft·
Austausch von Fachwissen
Nachteile
von Bürogemeinschaften:
·
Kommunikation kann konfliktbehaftet sein·
Mögliche Streitigkeiten zwischen den Mietern·
Unterschiedliche Meinungen über
Verantwortlichkeiten·
Zu wenig Privatsphäre im Büro·
Störungen durch Gespräche und Telefonate ·
Eigenbedarf bei "privater"
Untervermietung von Offices·
Weniger flexible Mieten als bei Coworking
Spaces
Welche
Büroarten sind in Bürogemeinschaften zu finden?
So
unterschiedlich die diversen Bürogemeinschaften sind, so verschieden sind auch
die Büroarten, in denen sie angesiedelt sind. Da die
Bandbreite an Größen und Preisen groß ist, lässt sich also keine allgemein
gültige Aussage treffen. Allerdings gibt es ein paar Büroarten, die typisch für
Bürogemeinschaften sind. Dazu zählen: ·
Tagesbüros·
Einzelbüros·
Kleine Büros·
Citybüros·
Coworking·
Gemeinschaftsbüros·
Altbüros und ·
Loftbüros.
Welche
Ausstattung besitzen Bürogemeinschaften?
Bürogemeinschaften
verfügen über komplett ausgestattete Arbeitsplätze.
Kennzeichnend sind neben einem Schreibtisch samt Bürostuhl auch Rollcontainer,
Schränke und Regale. Darüber hinaus bieten die Offices auch häufig eine Getränke-Flatrate
für Kaffee, Tee und Wasser. Leistungsstarkes Internet
ist in der Regel ebenfalls im Mietpreis enthalten. Darüber hinaus zählt eine moderne
Infrastruktur zu den Ausstattungsmerkmalen eines Gemeinschaftsbüros.
Zur Infrastruktur gehören: ·
Kopierer·
Scanner·
Drucker·
Telefon und·
Faxgerät.
Welcher
Service ist in Bürogemeinschaften zu erwarten?
Einige
Büros bieten einen Sekretariats- sowie einen Telefon- und Postservice
an. Auch um die Reinigung der Offices müssen sich die Mieter in der Regel nicht
kümmern, da eine Büroreinigung in den meisten Fällen im
Mietpreis enthalten ist. Auch eine Haftpflichtversicherung ist
häufig inkludiert. Aufgrund ihrer zentralen Lage sind in der Nähe von
Bürogemeinschaften größtenteils auch Einkaufsmöglichkeiten
vorhanden.
Was
du bei der Wahl einer Bürogemeinschaft noch berücksichtigen solltest:
Da
sich die meistens Bürogemeinschaften durch eine zentrale Lage
auszeichnen, gibt es oft eine gute Anbindung zum öffentlichen
Nahverkehr. Auch Parkplätze stehen häufig für die
Mieter und deren Kundschaft zur Verfügung. Erwähnenswert sind auch eine behindertengerechte
Ausstattung und eine Kinderbetreuung. Manche
Bürogemeinschaften besitzen sogar ein Spielzimmer für die Kleinen, andere
wiederum beschäftigen eine Nanny, die sich um den Nachwuchs kümmert. Darüber
hinaus ist noch gut zu wissen, ob Bürohunde im Office
erlaubt sind. Ebenfalls nicht ganz unwichtig ist, ob die Räumlichkeiten einen 24/7-Zugang
ermöglichen oder die Arbeitszeit an feste Öffnungszeiten
gebunden ist. Für viele ist die Atmosphäre im Office
ebenfalls mitentscheidend bei der Wahl der passenden Bürogemeinschaft. Ein
gutes Klima trägt schließlich maßgeblich dazu bei, dass man sich im Büro
wohlfühlt. Schließlich möchte niemand mit Kollegen zusammenarbeiten, die nur
aus Nörglern und Miesepetern bestehen.
Über
welche Raumarten verfügen Bürogemeinschaften?
Zunächst
einmal besitzen Bürogemeinschaften in den meisten Fällen Einzel- und Gruppenarbeitsplätze
sowie Einzelbüros. Diese sind meistens hell und groß, so dass man
sich hier sehr wohl fühlen kann. Darüber hinaus gibt es im Office auch noch
weitere Räumlichkeiten wie beispielsweise: ·
Konferenzräume·
Meetingräume·
Loungeecken·
Küchen·
Bistros·
Bibliotheken und ·
Toilettenräume. In
einigen Bürogemeinschaften besteht auch die Möglichkeit, jederzeit ein Tagesbüro
zu mieten. Bei anderen können die Mieter den Keller mitzubenutzen.
Mögliche
Angebotsoptionen:
In
der Regel verfügen die meisten Bürogemeinschaften über flexible
Mietverträge. Dadurch lassen sich die Büros halbtags und
ganztags mieten. Wer nur von Zeit zu Zeit einen Arbeitsplatz
benötigt, kann auch auf Coworking Tagestickets, 10er-Pakete oder ein Monatsticket
zurückgreifen. Das spart Kosten und bietet noch mehr Flexibilität. Im Mietpreis
enthalten sind oft auch die Teilnahme an diversen Veranstaltungen.
Networking-Events und Workshops stehen den Mietern in den meisten Fällen gratis
zur Verfügung.
Bitte
beachten:
Wer
einer Bürogemeinschaft beitreten will, sollte zunächst die rechtlichen Aspekte
klären. Dabei solltest du insbesondere darauf achten, wie diese nach außen hin
auftritt. Wenn tatsächlich jeder Mieter eigenständig arbeitet, dann muss dies
auch in der Außenwirkung klar dargestellt werden – ansonsten kann es passieren,
dass aus einer eigentlich zweckdienlichen Bürogemeinschaft eine Gesellschaft
bürgerlichen Rechts (kurz GbR) wird. Und das hat Folgen, nämlich dass
plötzlich nicht mehr jeder Mieter ausschließlich für sich selbst haftet,
sondern auch für die anderen Mietparteien – im schlimmsten Fall sogar mit
seinem Privatvermögen. Darüber hinaus müsst ihr als GbR auch ohne einen
Gesellschaftervertrag zusammen die Umsatz- und Gewerbesteuer zahlen sowie eine
gemeinsame Steuererklärung beim Finanzamt einreichen.
Indem du mit der Webseite interagierst oder auf "Akzeptieren" klickst, willigst du
darin ein, dass shareDnC datenerfassende Technologien verwendet, um Dir uneingeschränkten Service, sowie
personalisierte Anzeigen anzubieten. Wenn du unser umfangreiches Angebot nicht nutzen möchtest, kannst du dies
ablehnen. Weitere Informationen erhältst du in den Datenschutzinformationen und im Impressum.
Bitte bestätige deine E-Mail Adresse
Um unseren Service in vollem Umfang nutzen zu können, bestätige bitte deine E-Mail Adresse. Dies ist besonders wichtig, damit wir dich über Antworten der Vermieter informieren können
Wenn du die E-Mail erneut zugesendet bekommen möchtest, gib bitte hier
deine E-Mail Adresse ein
Bitte gib eine gültige E-Mail Adresse ein.
E-Mail erneut zusenden
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut oder wende dich an unseren Kundenservice: 0221 97581 300 oder per email: service@sharednc.com
Vielen Dank! Wir haben dir die E-Mail erneut zugesendet.
Bitte schaue in dein E-Mail Postfach und bestätige deine E-Mail Adresse. Sollte die E-Mail auch nicht im Spam
Ordner gelandet sein, wende dich bitte an unseren Kundenservice.