shareDnC bietet dir eine große Auswahl an flexiblen & bezahlbaren Coworking Spaces in Deutschland. Dabei haben wir auf unserer Plattform nicht nur viele klassische Coworking Spaces in Frankfurt am Main, sondern auch Angebote für private Schreibtischplätze, die deutlich günstiger sind als Plätze in großen Coworking Spaces. Wir haben das passende Angebot in jeder Preisklasse.
Finde deinen Coworking Space
in Frankfurt am Main
Du möchtest einen Platz im Coworking Space oder einen privaten Schreibtischplatz in Frankfurt am Main mieten? Nutze unsere Filter, um schnell genau den Platz zu finden, welcher zu deinen Suchkriterien passt. Du kannst das Angebot nach Stadtteilen, Preis & Ausstattungsmerkmalen filtern. Probier’s doch ganz einfach aus!
Anzahl Personen
-
+
Bürotyp
Preisspanne
Mindestpreis
-
Maximaler Preis
Stadtteile
Büro finden
Die Suche nach deinem Coworking Space in Frankfurt am Main: So funktioniert's
Als Mieter:in suchst du ganz einfach mit unseren Filtern nach deinem
perfekten Platz in einem Coworking Space in Frankfurt am Main und fragst einen Besichtigungstermin an. Um die
Anfrage abschließen zu können, wird dir bei shareDnC kostenlos ein Account eingerichtet. Darin hast du einen
Überblick über deine Anfragen. Du bist mit den Vermieter:innen nach der Besichtigung einig geworden? Dann
schließ einfach deinen Vertrag ab und schon kannst du einziehen.
1. Büro aussuchen
2. Vermieter:innen kontaktieren und kostenfrei registrieren
3. Büro besichtigen
4. Einziehen
Coworking Frankfurt – In der City arbeiten, teure Mieten vermeiden
Nicht nur ihre Skyline mit den hoch hinausragenden Wolkenkratzern ist
legendär. Mit zahlreichen internationalen Messen, einer der größten Börsen der
Welt und dem Sitz der Europäischen Zentralbank ist Frankfurt auch eine der
bedeutendsten Metropolen der Welt. Mitten in Deutschland gelegen, ist die Lage
der größten Stadt Hessens zudem ideal. Dies erkennen auch immer mehr Startups,
die ihr Business in Frankfurt ansiedeln. Doch wie in fast allen Großstädten
sind auch hier die Mieten für Büros ausgesprochen teuer. Wie gut, dass es mit Coworking
eine günstige Alternative zu herkömmlichen Offices gibt.
Definition Coworking: Was ist das eigentlich?
Coworking ist ein weltweiter Trend, der seinen Ursprung im Silicon
Valley, der Kreativschmiede Kaliforniens, hat. Gab es im Jahr 2007 weltweit
gerade mal 14 Coworking Spaces, so sind es inzwischen mehr als 11.000
Gemeinschaftsbüros. Tendenz steigend. Aber was bedeutet Coworking überhaupt?
Laut deutscher Übersetzung heißt Coworking schlichtweg „zusammen arbeiten“. Das
bringt es eigentlich auch auf den Punkt. Denn beim Coworking handelt es sich um
eine neue Arbeitsform, die kreative
Menschen unterschiedlichster Branchen und Berufssparten zusammenbringt.
Diese teilen sich ein Gemeinschaftsbüro und tauschen hier nicht nur ihre
kreativen Ideen aus, sie bilden auch eine Gemeinschaft.
Coworking in Frankfurt: Welche Coworking Angebote gibt es in der Mainmetropole?
Was ist der Unterschied zu anderen Bürogemeinschaften?
Anders als in herkömmlichen Offices oder Businesscentern ist der Austausch
mit Gleichgesinnten ein zentrales Element der Coworking Spaces. In großen und
kleinen Networking-Events wird das Wir-Gefühl der Community
gestärkt. Ein reges Fortbildungsprogramm sorgt zudem für die persönliche und
berufliche Weiterentwicklung der Coworker. Auch die Vernetzung untereinander
sowie der Zugang zu Businessangeln und Förderern ist kennzeichnend für die
modernen Bürogemeinschaften. Damit die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert,
werden die Werte Offenheit, Kollaboration, Nachhaltigkeit,
Gemeinschaft und Zugänglichkeit hier gelebt.
An welche Zielgruppe richten sich Coworking Spaces?
Coworking Spaces bieten alles, was das Unternehmerherz begehrt.
Deswegen sind sie besonders beliebt bei Freiberuflern, Selbstständigen,
Designer, Beratern, Gründern, digitalen Nomaden und kleinen Startups sowie
Projektteams von etablierten Unternehmen. Das Alter des
durchschnittlichen Coworkers beträgt einer Studie zufolge 34 Jahre. Allerdings
bevorzugen auch viele ältere oder jüngere Menschen die innovative Arbeitsform.
Die Geschlechterverteilung ist nicht ganz so heterogen wie die Altersstruktur:
Zwei Drittel der Coworker sind männlich, nur ein Drittel ist weiblich. Was die
Berufsgruppen betrifft, finden sich im Coworking Space bevorzugt folgende
Personen: ·
Journalisten und Texter·
ITler und Programmierer·
Grafiker und Designer ·
Marketing- und PR-Fachleute
Welche Raumarten stehen in Coworking Spaces zur Verfügung?
Da die meisten Offices in Großraumbüros, Lofts, ehemaligen
Fabrikhallen oder auf mehreren Etagen untergebracht sind, besitzen sie in der
Regel eine weitläufige Fläche. Diese beinhaltet in der Regel offene
Bereiche, die sich mit geschlossenen Areas abwechseln. Neben Einzel-
und Gruppenarbeitsplätzen kann man hier auch komplette Büros
mieten. Zu den weiteren Räumlichkeiten zählen außerdem: ·
Seminarräume·
Tagungsräume·
Besprechungsräume·
Workshopräume·
Conference-Spaces·
Coaching Rooms·
Meetingräume·
Skype Rooms·
Chillout-Areas ·
Telefonräume und·
Teambüros. Häufig kann man die Seminarräume auch als Eventlocation mieten. In
vielen Offices können dauerhafte Mieter die Konferenzräume zudem zwei Stunden pro
Woche kostenfrei nutzen.
Was beinhaltet die Ausstattung von Coworking Spaces?
Coworking Spaces bieten alles, was zum professionellen Arbeiten notwendig
ist. Angefangen bei komplett ausgestatteten Arbeitsplätzen
mit Schreibtisch, Stuhl, Regal und Büroschrank, bis hin zur vollständigen
Infrastruktur. Häufig sind im Mietpreis auch Getränke wie
beispielsweise Kaffee, Wasser oder Tee inkludiert. Einige Anbieter versorgen
ihre Mieter im Office außerdem mit kostenlosem Obst, Haribo oder Sandwiches.
Zum Leistungsumfang hinsichtlich der technischen Infrastruktur gehören in der
Regel: ·
Drucker und Kopierer·
Leistungsfähiges Internet/WLAN·
Telefon und Faxgerät·
Flipcharts·
Scanner und·
Beamer.
Welche Events finden im Coworking Office statt?
Die meisten Coworking Spaces verfügen über ein großes Angebot
an Vorträgen, Seminaren, Tagungen, Coachings und Workshops. Diese
regelmäßig im Office stattfindenden Veranstaltungen tragen maßgeblich zur
beruflichen und persönlichen Entwicklung der Coworker bei. Aber auch bei
Afterwork-Happenings kommt die gemeinschaftliche Ideenentwicklung nicht zu
kurz. Selbstverständlich bietet das Community-Netzwerk auch Raum für Spaß –
beim gemeinsamen Grillen auf der Dachterrasse oder einem kleinen Kicker-Turnier
in geselliger Runde. Weitere Dinge, die zu beachten sind: Wichtig bei der Wahl des passenden Coworking Spaces sind auch Aspekte
wie eine zentrale Lage, ein eigener Parkplatz oder eine gute Anbindung
zum öffentlichen Nahverkehr. Manche Anbieter besitzen auf ihrer
Website eine Karte mit dem Standort, auf der man sich einen guten Überblick darüber
verschaffen kann, wo sich der Coworking Space befindet. Wer eigenen Nachwuchs
hat, sollte auf das Vorhandensein einer Kinderbetreuung oder
einem Spielbereich für Kinder achten. Personen mit Handicap sind mit behindertengerechten
Räumlichkeiten bestens gerüstet. Punkten können Coworking Spaces
zudem mit einer Küche oder einer Lounge. Auch ein 24/7-Zugang
kann ein Pluspunkt sein, schließlich ist man so nicht an Öffnungszeiten
gebunden und hat dadurch mehr Flexibilität.
Specials:
Was du sonst noch bei der Wahl des passenden Coworking Spaces beachten
solltest: ·
Möbel: Ergonomischer Bürostuhl, Tisch und Schränke·
Die Möglichkeit eines festen Arbeitsplatzes oder
Einzelbüros·
Pauschalpreis oder Preis pro Tag·
Plätze buchen als 10er-Ticket·
Firmenadresse und Postservice gegen Aufpreis·
Eine moderne Umgebung und angenehme Atmosphäre·
Lagerfläche zur Miete·
Vorhandensein eines Sekretariatsservices
Wie unterscheiden sich Flex Desk und Fix Desk?
Wer sich für einen Arbeitsplatz in einem Coworking Space interessiert,
hat meist die Wahl zwischen einem Flex Desk und einem Fix
Desk. Dabei handelt es sich um flexible und feste Arbeitsplätze. Ein Flex
Desk ist zwar in der Regel günstiger, aber nicht zwangsläufig immer verfügbar.
Gerade zu Stoßzeiten kann es vorkommen, dass kein Platz im Office frei ist. Ein
Fix Desk hingegen bietet neben der ständigen Verfügbarkeit auch noch weitere
Vorteile wie beispielsweise einen 24/7-Zugang zum Büro, abschließbare
Rollcontainer oder eine anteilige Schranknutzung.
Welche Vorteile hat Coworking?
·
Flexible Laufzeiten·
Transparente Kosten·
Provisionsfreie Bürolösungen·
Schnell und einfach buchbar·
Vollständige Infrastruktur·
Büros in zentraler Lage·
Regelmäßige Networking-Events
Welche Nachteile hat Coworking?
·
Unter Umständen etwas laut·
Zu Stoßzeiten kein freier Schreibtisch·
Meetingräume sind gegebenenfalls besetzt·
Konflikte unter den Bewohnern·
Keine Mitbestimmung bei der Einrichtung
Welches sind die Top-Coworking Spaces in Frankfurt?
In Frankfurt sind zahlreiche kreative Arbeitsplätze auf Zeit
zu finden. Einige der beliebtesten Coworking Spaces in Frankfurt sind das WorkRepublic
Business Center, der Beehive Coworking Space und das Social Impact Lab. WorkRepublic Business Center Die beiden Coworking Business Center von WorkRepublic sind zentral in
Frankfurt gelegen: An der Alten Oper und an der Hauptwache. Auf 1.200 Quadratmetern
gibt es mit 70 flexiblen Arbeitsplätzen, 20 festen Arbeitsplätzen und fünf
Teambüros genug Platz für Freelancer, Gründer und kleine Startups.
Die Arbeitsplätze können tageweise oder monatsweise gemietet werden. Die Preise
hierfür belaufen sich auf jeweils 29 Euro pro Tag sowie 599 Euro für ein
Monatsabo. Zur Ausstattung zählen eine komplett eingerichtete Küche sowie eine
großzügige Lounge. Für die Kleinen steht ein 100 Quadratmeter großer Spielbereich
zur Verfügung. Beehive Coworking Space Der Beehive Coworking Space befindet sich in zentraler Lage im
Frankfurter Bahnhofsviertel, nur fünf Minuten fußläufig vom Hauptbahnhof
entfernt. Das Gebäude beheimatet den „Main Inkubator“ sowie eine Reihe von
Frankfurter Startups. Das Beehive will eigenen Angaben zufolge mehr
als ein Arbeitsplatz sein. Deswegen bietet es 24/7 und 365 Tage pro
Jahr Zugang zu dem flexiblen Netzwerk. Es stehen hier drei Tarife zur
Verfügung: Bee Free, Bee Open und Bee Private. Bee Free bietet drei kostenlose
Testtage mit Zugang zu allen Standorten inklusive aller Services. Beim Tarif
Bee Open können die Arbeitsplätze tage-, wochen-, monatsweise oder sogar für ein
komplettes Jahr gemietet werden. Die Tageskarte kostet neun Euro, bei einem
Jahresvertrag werden 119 Euro pro Monat fällig. Social Impact Lab Das Social Impact Lab in Frankfurt sieht sich selbst als Raum
für Innovationen. Der Coworking Space bietet Arbeitsplätze, ein Netzwerk,
Shared Services, Coaching und Beratung für nachhaltige und soziale Startups sowie
junge Menschen mit Migrationshintergrund. Auf 630 Quadratmetern ist jede Menge
Platz für Tagungen, Seminare, Events und Konferenzen. Je nach Arbeitsintensität
variieren die Preise für Coworking zwischen 150 Euro und 210 Euro für einen
flexiblen Arbeitsplatz. Ab dem zweiten Monat reduzieren sich die Kosten. Für
ein Tagesticket werden 30 Euro fällig.
Checkliste: Auswahlkriterien
·
Zentrale und repräsentative Lage·
Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr·
Parkplatz/Parkmöglichkeiten·
Ständige Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen·
Günstige Preise für Flex Desks und Fix Desks·
Stunden-, tage- und monatsweise zu mieten·
Provisionsfrei·
Kurze Fristen und Laufzeiten·
Kaffeeflat, Teeflat, Wasserflat·
Nutzungsdauer 24/7·
Umfangreiche Ausstattung·
Moderne Infrastruktur·
Regelmäßige Veranstaltungen·
Kinderbetreuung·
Behindertengerecht·
Abschließbare Schränke·
Angenehme Atmosphäre·
Helle Räume·
Moderne Umgebung
·
Sekretariatsservice
Indem du mit der Webseite interagierst oder auf "Akzeptieren" klickst, willigst du
darin ein, dass shareDnC datenerfassende Technologien verwendet, um Dir uneingeschränkten Service, sowie
personalisierte Anzeigen anzubieten. Wenn du unser umfangreiches Angebot nicht nutzen möchtest, kannst du dies
ablehnen. Weitere Informationen erhältst du in den Datenschutzinformationen und im Impressum.
Bitte bestätige deine E-Mail Adresse
Um unseren Service in vollem Umfang nutzen zu können, bestätige bitte deine E-Mail Adresse. Dies ist besonders wichtig, damit wir dich über Antworten der Vermieter informieren können
Wenn du die E-Mail erneut zugesendet bekommen möchtest, gib bitte hier
deine E-Mail Adresse ein
Bitte gib eine gültige E-Mail Adresse ein.
E-Mail erneut zusenden
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut oder wende dich an unseren Kundenservice: 0221 97581 300 oder per email: service@sharednc.com
Vielen Dank! Wir haben dir die E-Mail erneut zugesendet.
Bitte schaue in dein E-Mail Postfach und bestätige deine E-Mail Adresse. Sollte die E-Mail auch nicht im Spam
Ordner gelandet sein, wende dich bitte an unseren Kundenservice.