Vorteile von Buero-Untervermietung


Bürofläche berechnen - so geht's!


Bürofläche berechnen - so geht's!

Ob als Unternehmen mit Großraum­büro oder Selbstständige:r im Homeoffice, eine adäquate Büro­fläche ist die Basis für konzentriertes Arbeiten.
Doch auf welche Dinge ist dabei eigentlich zu achten? Gibt es vielleicht ein Idealmaß, was die Quadratmeterzahl angeht oder gelten spezielle Verordnungen, wie viel Platz vorhanden sein sollte? Welche Vorgaben bei unterschiedlichen Ansprüchen erfüllt werden müssen und wie Unternehmer:innen geeignete Büroflächen finden, erfährst du in dem folgenden Artikel.

bueroflaeche-berechnen

Vielleicht hast du aber selbst ein Büro gemietet und möchtest Teile des Büros untervermieten? Dann erfährst du mehr dazu in unserem Blogartikel „Ein Büro untervermieten – darauf sollte geachtet werden”. Denn wenn du in deinen Räumlichkeiten ungenutzte Büroräume oder Büroflächen hast, dann ist Untervermietung für dich das Richtige. So ist es möglich, Mietverträge mit kürzeren Laufzeiten zu vereinbaren und flexibel nach Platzbedarf die freien Büroflächen unterzuvermieten. Gleichzeitig hilfst du mit der Untervermietung deiner Büros jungen Unternehmen dabei, ein neues Zuhause für ihr Business zu finden. Du hast dabei sogar noch einen weiteren positiven Nebeneffekt: Du kannst unnötige Mietkosten sparen.

Inhalt:

Inhalt:

Whitepaper Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt

Benötigst du durch mehr Remote Work weniger Bürofläche?

Benötigst du durch mehr Remote Work weniger Bürofläche?

Vermiete einfach deine leeren Büros unter &  spare unnötige Mietkosten.

Erfahre jetzt in unserem Whitepaper:

Was gilt als eine Bürofläche?

Was gilt als eine Bürofläche?

Eine Bürofläche ist der Bereich, an dem primär am Schreibtisch gearbeitet wird. Dabei kann sich der Standort in reinen Bürokomplexen oder auch in gemischt betriebenen Gebäuden befinden. Die Größe einer Bürofläche bewegt sich in einer Spanne zwischen 6 m² bis hin zu 100 m² und mehr. Dies hängt mit der Nutzung, dem Grad der gewünschten Privatsphäre sowie der Möglichkeit zur Teamarbeit zusammen. 

Wie reduziert sich die Bürofläche durch einen höheren Anteil Remote Work?

Wie reduziert sich die Bürofläche durch einen höheren Anteil Remote Work?

Durch die erhöhte Homeoffice-Nutzung werden die verfügbaren Büroflächen weniger ausgelastet. Schon in der Vergangenheit wurden Arbeitsplätze durch Krankheitstage, Urlaub oder Geschäftsreisen im Schnitt nur zu 65% ausgelastet. Je nach Remote Work-Modell könnte dieser Wert auf 25% sinken.

Fällt es dir auch schwer einzuschätzen, wie viel Bürofläche du durch einen höheren Anteil an Remote Work einsparen könntest? So geht es nicht nur dir, sondern auch vielen Unternehmen. Deswegen haben wir einen Kalkulator entwickelt, der dafür sehr schnell und einfach einen Anhaltspunkt liefert. Die tatsächlich einzusparende Fläche hängt neben der Anzahl der Tage, die die Mitarbeiter im Homeoffice verbringen, natürlich auch von der individuellen Beschaffenheit des Büros ab. Unserem Kalkulator liegt die Annahme von Experten zugrunde, dass im Durchschnitt ein Tag Homeoffice zu einer Reduzierung der benötigten Bürofläche von 10% führt. Die Kalkulation der Einnahmen, die je nach Stadt bzw. Stadtteil durch die Untervermietung der frei werdenden Flächen zu erzielen sind, basiert auf Durchschnittswerten von mehr als 4.000 Untermietverträgen, die in den letzten Jahren deutschlandweit über shareDnC abgeschlossen wurden.

Welche gesetzlichen Anforderungen bestimmen eine Bürofläche?

Welche gesetzlichen Anforderungen bestimmen eine Bürofläche?

Innerhalb Deutschlands bestehen klare Richtlinien für Büroeinheiten. Nach unterschiedlichen Kriterien wird beispielsweise die benötigte Bürofläche für eine gewisse Anzahl an Personen festgesetzt. Auch eine Liste von erforderlichen Gerätschaften ist in den Verordnungen zu finden. Folgende Gesetze und Verordnungen haben die Bürofläche, deren Nutzung und Gestaltung zum Inhalt:

Sie schreiben vor, welche Vorgaben erfüllt werden müssen. So sollte beispielsweise ein Arbeitsplatz über mindestens 8 m² verfügen. Jeder weitere Arbeitsplatz sollte die Gesamtfläche um mindestens 6 m² erweitern. Mit der Arbeitsstättenverordnung steht dem:der Büroplaner:in die wichtigste Sammlung an Richtlinien zur Verfügung. 

Wie berechnet man eine Bürofläche?

Wie berechnet man eine Bürofläche?

Generell erfolgt die Büroflächenberechnung seit 2007 per MF-G – der Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerbliche Räume. Dabei setzt sich die Gesamtsumme nach der DIN 277 aus unterschiedlichen Komponenten der gemeinschaftlich sowie exklusiv genutzten und der nicht als Mietfläche geltenden Bürofläche zusammen. Zu letzterer gehören folgende Areale:

  • Aufzugsschachtgrundflächen
  • Treppen(-läufe)
  • Rampen
  • Balkone

Folgendes Beispiel soll einen Überblick über die Berechnung einer Mindestfläche bieten:

  • ein Arbeitsplatz mit mindestens 8 m²
  • Freifläche von mindestens 1,5 m²
  • Platz für Rollcontainer/Schrank von mindestens 1,5 m²
  • Stellfläche für zusätzliche Ausstattung von mindestens 2 m²

Es ergibt sich somit eine angemessene Bürofläche für eine Person von etwa 13m². Zusätzlich fließen folgende Aspekte in die Berechnung ein:

  • Gruppenbüros mit circa 6 m² mehr pro Person (ideal für 5 Personen: 50 m²)
  • Erweiterungsoption für mögliche Expansionen in der Zukunft
  • Aufenthalts-/Pausenraum
  • eventuell separater Konferenzraum
  • ein Platz für getrennte Bereiche, etwa für Lese- und Schreibarbeiten
  • Raumhöhe von 2,50 m für optimale Zirkulation der Raumluft (Fenster ideal)
  • zusätzlicher freier Raum für ein entspanntes Arbeitsklima

Wie sehen die speziellen Richtwerte für ein Büro aus?

Büroeinheiten gibt es in zahlreicher Ausführung mit verschiedenen Kenngrößen. Servicepakete, Verpflegung, gemeinnützige Räume und auch Zusatzangebote bestimmen folgend die Auswahl der richtigen Bürofläche. Auch die Ausstattung kann mittels diverser Angebote und eigener Wünsche realisiert werden. So ergeben sich diese Bürotypen:

Büroart
Personen
Raumgröße
Raumhöhe
Bewegungs
-fläche
Breite und
Tiefe
Flex-Arbeitsplatz
1 – 2
8 – 20 m²
2,50 m
mindestens 1,5 m² pro Arbeitsplatz
mindestens 1 m pro Bildschirmarbeitsplatz
Büroraum
2 – 5
20 – 50 m²
2,50 m
mindestens 1,5 m² pro Arbeitsplatz
mindestens 1 m pro Bildschirmarbeitsplatz
Bürofläche nach Maß
5 – 25
50 – 250 m²
2,75 m – 3,00 m
mindestens 1,5 m² pro Arbeitsplatz
mindestens 1 m pro Bildschirmarbeitsplatz
Großraumbüro
25 – 100
ab 250 m²
3,00 m – 3,25 m
mindestens 1,5 m² pro Arbeitsplatz
mindestens 1 m pro Bildschirmarbeitsplatz

Bist du auf der Suche nach einem Büro?

Bist du auf der Suche nach einem Büro?

Bei shareDnC findest du ein Zuhause für dein Business. Deine Vorteile im Überblick:

Große Auswahl an Büroräumen und Arbeitsplätzen zur Untermiete
Alle Büros ohne Provision
Kurze Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen

Philipp Hartje

Philipp Hartje

Philipp ist Co-Founder & Geschäftsführer bei shareDnC, der führenden Plattform für die Vermittlung von flexiblen Büroräumen und Arbeitsplätzen. Er findet “Büroknappheit in Großstädten” muss nicht sein und möchte den Office Sharing Gedanken weiter verbreiten. Bei Fragen rund ums Thema Office Sharing und Untervermietung von Büroräumen, wende dich gerne an service@sharednc.com.

 

Weitere Blogposts, die dich interessieren könnten:

Was ist Coworking? Definition & Vorteile9 min read
Passende Büroräume finden – so geht’s!13 min read
Innovative Büroideen – so fühlen sich Mitarbeiter wohl! 16 min read