Coworking – flexible Bürolösungen für alle Branchen
	Coworking in den großen Städten ist eine ideale Lösung, um repräsentative
		Büroräume in einer exponierten Adresse günstig zu mieten. Bei shareDnC bieten wir dir die Möglichkeit, in
		deutschen Metropolen wie Berlin, München, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Essen oder Frankfurt am Main zu mieten –
		ganz individuell nach den persönlichen Wünschen.
	Die moderne Arbeitswelt ist steten Veränderungen unterworfen, was unter
		anderem mit der Digitalisierung und Globalisierung zusammenhängt. So sollte auch der Arbeitsplatz flexibel
		gestaltbar sein und dennoch bezahlbar. Coworking bietet all das und noch viel mehr. So besteht die Möglichkeit
		zum branchenübergreifenden Austausch, denn Coworking besticht durch einen hohen sozialen Faktor. Der normale
		Arbeitsalltag wird quasi zu einem produktiven, kreativen Work-Event! Wir stellen dir Coworking vor und bringen
		dich zu den freien „Spaces“.
	Was ist unter Coworking zu verstehen?
	Coworking bedeutet, wenn es wörtlich übersetzt wird, zusammenzuarbeiten. Es
		handelt sich also um Arbeitsplätze, die mehrere Selbstständige, Freelancer und Co. nutzen – ganz im Sinne der
		modernen, global vernetzten Arbeitswelt. Sogenannte Coworking Spaces sind nicht auf einzelne Büros festgelegt,
		sondern finden sich eher in offenen, sehr weitläufigen Räumlichkeiten wieder. So bildet sich eine
		Working-Community, die sich gegenseitig bei Bedarf kreativ austauschen kann. Mehr zum Thema Coworking erfährst du
			in unserem Artikel zum Thema „Was ist Coworking".
	Das sind die Zielgruppen von Coworking:
	
		- Freelancer, Freiberufler und
			Selbstständige
		
- Unternehmer und Agenturen
- Firmen, welche auf die Entlastung
			von Auslastungsspitzen abzielen
		
- Start-ups und Existenzgründer
Speziell für Programmierer bietet sich ein Büro auf Zeit an, die so die
		Möglichkeit erhalten, sich in der realen Welt auszutauschen – nicht nur auf den Ebenen von Github und
		Bitbucket.
	Die Vorteile von Coworking im Überblick:
	
		- eine lohnende Alternative zu teuren
			Büromieten
		
- Networking ist möglich – der
			branchenübergreifende oder brancheninterne Austausch ist möglich, aber nicht zwingend notwendig
		
- Gestaltung der Verträge ganz
			flexibel möglich – besonders was Laufzeiten angeht
		
Welche Nachteile gibt es?
	
		- Teils laute Arbeitsatmosphäre – es
			besteht die Gefahr, dass diese zulasten der Konzentration geht
		
- Einrichtung ist vorgegeben – freie
			Wahl bei der Gestaltung gibt es nicht das Platzangebot ist limitiert
		
Flex Desk vs. Flix Desk: Wo liegen die
		Unterschiede?
	Flex Desk bedeutet, dass dir kein fester Arbeitsplatz zugeordnet wird. So ist
		es an den Bürotagen also möglich, dass jeder Tag ein anderer Schreibtisch zur Verfügung steht. Es handelt sich
		also um eine Form des Desksharings, auch als Flexible Office bezeichnet. Folgende Vorteile haben Flex Desks zu
		bieten:
	
		- eine höhere Produktivität als bei
			fixen Schreibtischen
		
- höheres Einsparungspotential
- Arbeitsplatz wird nach aktuellem
			Bedarf gewählt
		
Allerdings gibt es auch Nachteile, die mit Desksharing verbunden sind. So gibt
		es eine weniger fixe und durchorganisierte Struktur am Arbeitsplatz. Auch die Konzentration leidet mitunter
		unter dem ständigen Wechsel des Arbeitsplatzes.
	Bei einem Fix Desk steht dir stets der gleiche Arbeitsplatz zur Verfügung. Der
		Vorteil ist, dass die Arbeitsmaterialien immer am Platz bleiben können, was für mehr Struktur im Arbeitsalltag
		sorgt. Weitere Vorteile eines Fix Desks:
	
		- Möglichkeit zum Networking gegeben
		
- eigener Schrank oder abschließbarer
			Rollcontainer vorhanden
		
Grundsätzlich spielen die eigenen Wünsche und die individuellen, beruflichen
		Anforderungen die ausschlaggebende Rolle bei der Frage: Soll es ein Fex Desk oder ein Flix Desk sein?
	Welche Raumarten stehen bei Coworking generell
		zur Mitbenutzung bereit?
	Neben dem Schreibtisch beziehungsweise dem Arbeitsplatz gibt es bei Coworking
		Spaces noch folgende Räumlichkeiten, die je nach Angebot zur Verfügung stehen:
	
		- Seminar- oder Tagungsräume
- Konferenz- und Besprechungsräume
		
- Workshop- und Meetingräume
- moderne Coaching Rooms
- Skype Rooms
- Telefonräume
Was gehört alles zur Ausstattung?
	Bei Coworking Spaces ist meist die gesamte, benötigte Infrastruktur vorhanden.
		Dies fängt bei Drucker, Kopierer oder Scanner an und reicht bis zu einer Getränke-Flat. Folgende
		Ausstattungsfeatures sind meist beim Coworking im Mietpreis enthalten:
	
		- schnelles Internet – in Form von
			verschlüsseltem W-LAN
		
- eigene Festnetznummer – wirkt sich
			beispielsweise positiv bei der Kundenakquise aus
		
- Büromöbel bereits vorhanden – neben
			Schreibtisch und Stuhl stehen meist noch Regale, Aktenschränke oder abschließbare Rollcontainer zur
			Verfügung
		
Welche Veranstaltungen sind in Coworking Spaces
		möglich?
	Im Rahmen der Coworking Spaces lassen sich viele Veranstaltungen realisieren,
		und zwar unter anderem:
	
		- Events
- Seminare, Tagungen und Workshops
		
- Trainings, Schulungen und
			Weiterbildungen
		
- spezielle Coachings
Welche Kriterien spielen bei der Wahl des
		passenden Coworking-Platzes noch eine Rolle?
	Natürlich sind nicht nur die Ausstattung und die Raumarten wichtig, wenn es um
		die Miete von Coworking Spaces geht. So spielt auch die Infrastruktur eine wichtige Rolle und es sollten
		Parkplätze sowie die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gegeben sein.
	Auch ein Blick auf die Nutzungsdauer sollte geworfen werden, denn diese sollte
		zu den eigenen Bedürfnissen passen. Es gibt Angebote, die 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche genutzt werden
		können. Bei anderen Varianten gibt es dagegen feste Öffnungszeiten. Folgende Zusatzoptionen könnten ebenfalls
		bei deiner Suche ausschlaggebend sein:
	
		- gemütliche, produktive Atmosphäre
		
- Wie sieht es mit Kinderbetreuung
			aus?
		
- Ist die Firmenadresse wirklich in
			einer guten Gegend gelegen?
		
- Gibt es die Möglichkeit, Materialien
			zu lagern?
		
- Wie ist die Postannahme geregelt –
			sind vielleicht eigene Postfächer vorhanden?
		
- Ist ein barrierefreier Zugang
			vorhanden?
		
Meist zeigt sich auch, dass es im Sommer leichter ist, ein spezielles
		Coworking-Angebot zu finden. Dies hängt damit zusammen, dass viele Freelancer in den Sommermonaten tendenziell
		an andere Orte verlegen oder von unterwegs aus arbeiten. Im Winter dagegen sind die Büroflächen wieder voll
		ausgelastet.