Office Club – Von der Geschäftsreise in die USA zum Coworking Space in Berlin

Office Club Berlin

Office Club - Von der Geschäftsreise in die USA zum Coworking Space in Berlin

Unsere beiden Gründer, Simon und Philipp, kommen aus der Online Marketing-Branche und sind mehr oder weniger zufälllig auf das Modell Coworking gestoßen. Bei der eigenen Bürosuche war zwischen dem eigenen Mietbüro, Räumen in einem sterilen Business Center und dem heimischen Schreibtisch nicht das richtige dabei. Auf einer Geschäftsreise in den USA haben sie Coworking kennengelernt. Das Konzept hat sie interessiert, sodass sie, zurück in Berlin, das Modell des heutigen Office Club entworfen haben. Seit 2011 sind wir mit unserem Coworking Space in Berlin Prenzlauer Berg dabei.

Office Club Berlin

Quelle: Office Club GmbH

Was macht euren Coworking Space besonders?

Zunächst einmal Offenheit, was neue Mitglieder angeht. Interessenten laden wir zu Probetagen ein, an denen sie werktags erst einmal für sich selbst erleben können, ob das Umfeld im Club für sie persönlich und für ein produktives Arbeiten funktioniert. Wir haben auch kein klares Profil für neue Mitglieder, richten uns also nicht an spezielle Branchen oder Altersgruppen. Das ist ein nicht unerheblicher Unterschied zu vielen anderen Coworking Spaces. Unterm Strich haben wir auch deshalb ein sehr heterogenes Publikum vor Ort – was für uns einen großen Vorteil des Coworking ausmacht und den konkreten Mehrwert für die Nutzer steigert.

Wir bieten außerdem ein sehr breites Angebot, aus denen sich die Coworker das aussuchen können, was sie für die jeweilige berufliche Phase tatsächlich benötigen. Das geht vom flexiblen Arbeitsplatz für eher unregelmäßige Besuche, über abschließbare Räumlichkeiten für ganze Teams, bis zu vollwertigen Geschäftsadressen und Konferenzräumen. Letztere stehen auch Externen, also Nicht-Mitgliedern, zur Buchung frei. Alle Buchungen können übrigens jederzeit online, über unsere Webseite, vorgenommen werden.

Mehr Informationen findet ihr hier in unserem Inserat.

Quelle: Office Club GmbH

Wie geht ihr mit der aktuellen Situation um?

Trotz der teilweise tiefgreifenden Beschränkungen tun wir, wie alle anderen Coworking Spaces auch, zunächst einmal alles erdenklich mögliche, um einwandfreie Hygiene- und Arbeitsbedingungen für unsere Mitglieder und unser Team vor Ort zu gewährleisten. Ein paar Leistungen, z.B. unser hauseigenes Club-Café, mussten wir deshalb bis auf weiteres aussetzen, andere zumindest einschränken. Für den Moment gilt es, die Situation immer wieder neu zu bewerten und das weitere Vorgehen abzustimmen. Nur so können wir eine gesunde Balance aus gegenseitiger Rücksichtnahme und angenehmen Miteinander beibehalten.

Unterm Strich sind wir aber bisher mit einem blauen Auge davongekommen, was sicherlich auch mit dem großen Zuspruch unserer Coworker zu tun hat. Gerade in einer solchen Phase ist es toll zu sehen, wie viele Leute trotz beruflicher und privater Belastungen auf das Miteinander setzen und den Optimismus nicht verlieren.

skalitzer33 – Coworking mit WG-Feeling​

skalitzer33 Berlin

skalitzer33 - Coworking mit WG-Feeling

Vor knapp 6 Jahren waren wir bereits mit meiner Firma in der Skalitzer Strasse 33 ansässig, damals noch ganz viel Lager und wenig Büro. Mit der Zeit haben wir einen Großteil des Geschäfts verlagert und immer mehr Bürofläche zur Verfügung gehabt.
Wir hatten Schreibtische, Internet und Kaffee und somit die Infrastruktur für plug’n’play Arbeitsplätze. Ich weiß noch genau wie unser erster Coworker hier einzog, innerhalb von knapp 3 Monaten war die skalitzer33 komplett ausgebucht.
Ungefähr zu dieser Zeit wurden im Haus weitere Flächen frei. Nach einigen Überlegungen und Abwägungen erweiterten wir die Fläche um rund 400qm auf insgesamt knapp 700qm. Die nächsten Mieter waren schnell gefunden und einer dieser Mieter zieht jetzt nach rund 5 Jahren aus. Die hier ansässigen Firmen und Mieter bleiben in der Regel zwei bis drei Jahre, wir haben keine hohe Fluktuation und das Ganze fühlt sich ein bisschen an wie eine WG.

skalitzer33 Berlin

Was macht euren Coworking Space besonders?

Wir sitzen in einem großartigen alten Fabrikloft direkt in Kreuzberg und versuchen das Ganze auf einem sehr unkomplizierten und persönlichen Level abzuwickeln. Außerdem haben wir noch direkt vor der Tür sämtliche kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt.

Die skalitzer33 ist ein bunter Gewerbehof mitten in Kreuzberg am Görlitzer Bahnhof. Auf dem Hof wohnen und arbeiten viele verschiedene Menschen und ich würde es ein bisschen als gelebten „melting pot“ beschreiben – es macht einfach Spaß!
Es sind die Menschen, die den Space ausmachen und bis jetzt haben wir mit unseren Mietern immer super Glück gehabt und wirklich coole Leute kennen lernen dürfen.
Die skalitzer33 ist unkompliziert, familiär, freundschaftlich, urban und man kann hier richtig gut arbeiten.

Mehr Informationen findet ihr hier in unserem Inserat.

Wie geht ihr mit der aktuellen Situation um?

Seit Ausbruch von Corona sind fast alle hier ansässigen Firmen im Homeoffice, gemietete Schreibtische wurden gekündigt und nur selten kommt einer ins Büro. Da der Space nur aus sechs Coworking Tischen, hauptsächlich aber aus Büros und Einheiten besteht, halten sich unsere Maßnahmen im Rahmen. Selbstverständlich steht Desinfektionsspray im Eingangs-, Gemeinschafts- und Badbereich zur Verfügung.

Support your locals – Coworking Spaces in München

Coworking Space

Support your locals: Coworking Spaces in München

Steigende Mietpreise lassen auch in München den Coworking Markt wachsen. Neben den großen Ketten machen hier immer mehr lokale Coworking Spaces auf und bieten ihren Mietern ein besonderes familiäres Flair. Hinter den kleinen Coworking Spaces stecken häufig lokale Firmen, die ursprünglich gar nicht vor hatten einen Workspace zu errichten. Gerade sie werden jetzt hart von der Covid Krise getroffen. Solltet ihr euch also nach einem Platz im Coworking Space umsehen, findet ihr hier regionale Anbieter, die sich über eure Unterstützung freuen. 

MUCBook Coworking Space

MUCBook - Vom Stadtmagazin zur Coworking Community

Gute kreative Ideen müssen gesehen werden, sie brauchen eine Plattform. Genau diese wurde 2009 mit der Gründung des Stadtmagazins MUCBOOK geschaffen. Eine Plattform für Ideen aus der Münchner Kreativszene, ein virtueller Raum für, mit und über innovative Akteure, eine geschriebene Brücke zwischen Kreativschaffenden und Innovations-Interessierten. Diese in Print und im Internet verortete Verbindung entwickelte sich weiter. Die Bewegung und die Motivation, die durch das Zusammenkommen über das Magazin entstand wurde zum Leben erweckt. Aus dem virtuellen Raum der Begegnung wurde ein fühl- und begehbarer Raum.

Heckhaus - Von Designbüro zum Coworking Space

2019 mussten wir uns nach über 10 Jahren räumlich verändern und unser Büro aufgeben. Unser Mietvertrag lief damals aus und es gab einen Eigentümerwechsel, der neue Vermieter kündigte Eigenbedarf an – wir standen also vor der Herausforderung etwas Neues finden zu müssen. Wer München kennt, weiß wie schwierig das ist! Der Markt für Gewerbeimmobilien ist dem Wohnungsmarkt sehr nahe und die Preise sind enorm hoch. Auf der Suche nach einem neuen Büro, die sehr intensiv war und uns fast ein ganzes Jahr begleitet hat, haben wir verschiedene Ideen entwickelt, auch um unseren ‚Spielraum‘ zu erweitern – Coworking war hierbei für uns eine gute Möglichkeit und da wir vereinzelt immer mal wieder Plätze an Freie vergeben hatten und damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Heckhaus Coworking

MUCBOOK – Vom Stadtmagazin zum Community Space

MUCBook Coworking Space

MUCBOOK - Vom Stadtmagazin zum Community Space

Gute kreative Ideen müssen gesehen werden, sie brauchen eine Plattform. Genau diese haben wir 2009 mit der Gründung des Stadtmagazins MUCBOOK geschaffen: Eine Plattform für Ideen aus der Münchner Kreativszene, ein virtueller Raum für, mit und über innovative Akteure, eine geschriebene Brücke zwischen Kreativschaffenden und Innovations-Interessierten. Diese in Print und im Internet verortete Verbindung entwickelte sich weiter. Die Bewegung und die Motivation, die durch das Zusammenkommen über das Magazin entstand, wurde zum Leben erweckt. Aus dem virtuellen Raum der Begegnung wurde ein fühl- und begehbarer Raum: das MUCBOOK CLUBHAUS!

MUCBook Coworking Space

Was macht euren Coworking Space besonders?

Das Besondere an den Häusern ist die Idee der Zwischennutzung in einem kreativ-urbanem Kontext. MUCBOOK CLUBHAUS nutzt für mehrere Monate dauerhaft leerstehende Flächen sinnstiftend für den Erhalt von innerstädtischer Vielfalt und löst somit den Widerspruch von ungenutzten Flächen und fehlenden Kreativräumen auf. Als Selbstständige*r, Gründer*in und Freischaffende*r findest Du in einem MUCBOOK CLUBHAUS bezahlbare Coworking-Flächen für dein Daily Business, für Workshops oder für größere Events. Im Zentrum Münchens, einer Stadt ohne Platz, bietet Dir jedes MUCBOOK CLUBHAUS besonderen Raum – Raum für Coworking, Raum für Gestaltung, Raum für Innovation und Kreativität. 

An drei verschiedenen Standorten könnt ihr die Vorteile der MUCBOOK CLUBHAUS Community erleben: zusammenkommen, sich austauschen, sich verwirklichen und genießen. Mittelstand, Start-Ups, Kreative, Innovative – Alle sind willkommen beim interdisziplinären Austausch und Finden zukunftsfähiger Ideen. Das MUCBOOK CLUBHAUS bietet dir Raum, um Netzwerke zu schaffen, um an inspirierenden Events anderer Mitglieder teilzunehmen. Das MUCBOOK CLUBHAUS ist die professionelle Heimat von Münchner Kreativen, die ihre Ideen miteinander teilen und erleben möchten. In der Community kannst Du Gleichgesinnte treffen, Ideengeber finden, Dich mit Deinem Projekt sichtbar machen. Unsere Redaktion unterstützt als Anker der Community alle Mitwirkenden in der Kommunikation ihrer Projekte und Ideen. Mehr Informationen zu den MUCBOOK Clubhäusern findest du hier im Inserat

Wie geht ihr mit der aktuellen Situation um?

Die Situation ist gerade für Coworking Spaces und Veranstaltungslocations eine große Herausforderung. Eine gravierende Umstrukturierung des Arbeitslebens sowie der Angebote des MUCBOOK CLUBHAUSES waren notwendig, um das Überleben des Projektes zu sichern. Doch in Zeiten von „C“ gilt es nicht zu verzweifeln, sondern die Situation als Chance zu sehen für Wandel und Wachstum – es kommt doch im Leben sowieso nichts wie geplant. 

Es wurde eine Spendenaktion unter dem Hashtag #AmorefürdeineLocals sowie ein Münchner Streaming Dienst “Stream Local” ins Leben gerufen, um in Zusammenarbeit mit der MUCBOOK Redaktion lokale Geschäfte und Kreative in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Außerdem wurden einige der geplanten Workshops in die virtuelle Welt verlegt. Nach kleiner Auszeit im MUCBOOK CLUBHAUS und einer Zeit, in der jede*r Coworker*in einen eigenen Raum bekam, stehen die Türen nun wieder regulär offen.

Natürlich gibt es besondere Hygienevorschriften, welche streng eingehalten werden müssen und nach wie vor gibt es keine geplanten Events oder Workshops vor Ort. Auch der Garden of Good, dessen Eröffnung sich dadurch verzögerte, wurde nun als Deutschlands erstes Pop-up-Store für kreativ gestaltete Schutzmasken von regionalen Designerinnen und Designern gestartet unter dem Motto “Masks for Munich”!

Das MUCBOOK CLUBHAUS lässt sich nicht so schnell unterkriegen und kämpft weiter für WENIGER BUSSI BUSSI, MEHR AMORE!

Heckhaus – Raum für Synergien und kreativen Austausch

Heckhaus Coworking

Heckhaus – Raum für Synergien und kreativen Austausch

Heckhaus ist ein Design- und Planungsbüro, spezialisiert auf die Gestaltung und Umsetzung von Räumen für Menschen und Marken. Zu unseren Aufgaben gehören räumliche Inszenierungen vom Schaufenster bis zum Messestand, vom klassischen Ladenbau bis zum Retail Design für Stores & Shops in allen Größenordnungen.

2019 mussten wir uns nach über 10 Jahren räumlich verändern und unser Büro aufgeben. Unser Mietvertrag lief damals aus, es gab einen Eigentümerwechsel und der neue Vermieter kündigte Eigenbedarf an – wir standen also vor der Herausforderung etwas Neues finden zu müssen. Wer München kennt, weiß wie schwierig das ist. Der Markt für Gewerbeimmobilien ist dem Wohnungsmarkt sehr nahe und die Preise sind enorm hoch.

Heckhaus Coworking

Während unserer Bürosuche, die sehr intensiv war und fast ein ganzes Jahr gedauert hat, haben wir verschiedene Ideen entwickelt, auch um unseren ‚Spielraum‘ zu erweitern. Mit Coworking hatten wir schon erste positive Erfahrungen gesammelt, da wir bereits in unserem alten Büro vereinzelt Plätze an Freie vermieteten. Wir konnten uns also sehr gut vorstellen, dies weiter auszubauen. So haben wir dann gezielt nach einer größeren Fläche gesucht, die uns ermöglichte, einen eigenen kleinen Coworking Space zu eröffnen. 

Was macht euren Coworking Space besonders?

Mit Einzug in unser neues Büro in der schönen Maxvorstadt sind wir nun in einer sehr tollen Location gelandet. Wir haben ein großes Büro mit Ladenfläche, die für uns als Spacedesigner natürlich sehr spannend ist. Insgesamt soll bei uns ein belebter Ort entstehen, für den kreativen Austausch und die Entwicklung von Kooperationen und Synergien.

Wir legen sehr viel Wert auf ein gutes Miteinander. Bei uns sind alle willkommen und wir freuen uns natürlich mit anderen Kreativen mögliche Synergien schaffen zu können. Noch an Bord sind derzeit ein internationales Architekturbüro, sowie ein kleines Kommunikationsdesignerteam. In unserem Coworking Space stellen wir immer wieder fest, wie gut es tut, den Alltag mit anderen Firmen zu teilen. Man schafft es so aus seinem eigenen Themenbereich auszubrechen und auch mal über den Tellerrand hinauszublicken.

Aktuell haben wir bis zu 6 Plätze zu vergeben, die auch gut von einem Team genutzt werden könnten, da die Tische zusammen stehen – wir sind aber räumlich sehr flexibel und könnten auch eine 3er oder 4er Kombination bauen.

Das Highlight ist unser Mini-Garten mit direktem Zugang, der auch für eine kleine Pause genutzt werden kann. Mehr Informationen findet ihr hier in unserem Inserat.

Wie geht ihr mit der aktuellen Situation um?

Wir haben das große Glück, dass unser Space sehr geräumig ist, sodass es für uns kein Problem ist, alle derzeitigen Empfehlungen zu Abstand und Hygiene für unsere Mieter möglich zu machen. Wir wollen weiterhin neue Wege gehen und das Beste aus unseren Möglichkeiten machen. So planen wir insbesondere den Ladenbereich auszubauen und diesen zusätzlich mit Glaswänden abzutrennen. So wollen wir unseren Mietern ein noch sicheres Gefühl geben und gleichzeitig den Austausch untereinander sicherstellen.

Wir können uns aber auch sehr gut vorstellen, die Ladenfläche temporär zu vergeben, oder mit jemandem eine gemeinsame Kooperation zu starten! Wir bleiben offen für neue Ideen. 

Pflichten für Vermieter:innen von Gewerbeimmobilien

Vorteile von Buero-Untervermietung


Pflichten für Vermieter:innen von Gewerbeimmobilien


Pflichten für Vermieter:innen von Gewerbeimmobilien

Von Philipp Hartje, letzte Aktualisierung am: 08. Juli 2022

Die Vermietung von Gewerbeimmobilien ist sowohl für Vermieter:innen als auch für Mieter:innen mit einigen Pflichten verbunden. Welche Pflichten haben die beiden Vertragsparteien dabei genau? Was ist ein Konkurrenzschutz oder was ist mit Instandsetzung und Instandhaltung im Gewerbemietrecht gemeint? Und wie wird das im Mietvertrag geregelt? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Du möchtest Teile deines Büros untervermieten? Dann erfährst du mehr dazu in unserem Blogartikel „Ein Büro untervermieten – darauf sollte geachtet werden. Denn wenn du in deinen Räumlichkeiten ungenutzte Büroräume oder Büroflächen hast, dann ist Untervermietung für dich das Richtige. So ist es möglich, Mietverträge mit kürzeren Laufzeiten zu vereinbaren und flexibel nach Platzbedarf die freien Büroflächen unterzuvermieten. Du hast dabei sogar noch einen weiteren positiven Nebeneffekt: Du hilfst jungen Unternehmen ein Zuhause für ihr Business zu finden und kannst gleichzeitig unnötige Mietkosten sparen.

Inhalt:

Pflichten, die Vermieter:innen von Gewerbeimmobilien zu erfüllen haben

Pflichten, die Vermieter:innen von Gewerbeimmobilien zu erfüllen haben

Was ist eine Gewerbeimmobilie?

Was ist eine Gewerbeimmobilie?

Gewerbeimmobilien sind Gebäude, Gewerbeflächen oder Grundstücke, die komplett oder zu einem gewissen Teil zu gewerblichen Zwecken genutzt werden. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um ein ganzes Gebäude handeln: Auch einzelne Teile oder Abschnitte, zum Beispiel Büroräume oder ganze Büroflächen, gelten als Gewerbeimmobilien.

Allgemeine Informationen zur gewerblichen Vermietung

Allgemeine Informationen zur gewerblichen Vermietung

Bei der Vermietung einer gewerblichen Immobilie ähneln die Pflichten und Rechte für beide Seiten denen, die auch im Wohnraummietrecht gelten. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied beim gewerblichen Mietrecht: Werden Mieter:innen im Wohnraummietrecht noch geschützt, so fällt dieser Schutz im Gewerbemietrecht weg. Beiden Parteien sind hier nahezu gleichgestellt sind. Dies bedeutet, dass du als Vermieter:in deine Mietverträge wesentlich freier und flexibler gestalten kannst. Du kannst beispielsweise die Kündigungsfrist des Mietverhältnisses im Mietvertrag individuell festlegen.

Dokumente und Brille

Die gewerbliche Vermietung stellt aber kein selbstständiges Rechtsgebiet im Mietrecht dar. Allerdings lassen sich im Bürgerlichen Gesetzbuch einige Paragrafen finden, welche etwa den rechtlichen Rahmen für die AGB-Klauseln festlegen (§§ 305 bis 310 BGB).

In Sachen Kaution ergibt sich bei einem gewerblich genutzten Mietobjekt ebenfalls ein Unterschied zum Wohnraummietrecht. Vermieter:innen sind zwar nicht verpflichtet, die Kaution gut verzinst anzulegen. Aber das BGH hat am 23. Dezember 2012 entschieden, dass Vermieter:innen die Mietkaution getrennt vom Privatvermögen auf ein separates Konto einzahlen müssen. So sollen Mieter:innen vor einer möglichen Insolvenz der Vermieter:innen und einem daraus resultierenden Kautionsverlust geschützt werden.

Bei einem Mietvertrag für Gewerbeimmobilien sind in der Regel feste Laufzeiten angegeben. Eine Befristung lässt sich nur eintragen, wenn ein rechtlich anerkannter Befristungsgrund vorliegt. Verträge mit Befristung lassen sich nur aus wichtigen Gründen kündigen. Durch diese Regelung sollen sowohl Vermieter:innen als auch Mieter:innen eine gewisse Sicherheit erhalten. Schließlich fallen auf beiden Seiten teils erhebliche Investitionen an, wenn es um das Mieten oder Vermieten von gewerblich genutzten Flächen geht.

Deutlich flexibler kann die Laufzeit beim Untervermieten von freier Gewerbefläche geregelt werden. Denn Untermietverträge haben keine Mindestmietlaufzeit. So kannst du Mietverträge mit kürzeren Laufzeiten vereinbaren und flexibel nach Platzbedarf die Fläche, die du nicht benötigst, einfach untervermieten. Weitere Informationen zur Untervermietung findest du in unserem Artikel: Ein Büro untervermieten – darauf sollte geachtet werden.

Der Gewerbemietvertrag bietet viel Gestaltungsfreiraum, du kannst die Höhe der Miete, den Nutzungszweck und die Laufzeit individuell regeln. Prinzipiell kann dieser auch mündlich abgeschlossen werden, sofern die Mietdauer unter einem Jahr liegt. Empfehlen würden wir dir das aber nicht. Setze lieber einen schriftlichen Mietvertrag auf, dann kommt es auch nicht zu Missverständnissen.

Wie finde ich passende Gewerbemieter:innen?

Wie finde ich passende Gewerbemieter:innen?

Grundsätzlich kannst du die bekannten Internetportale wie beispielsweise Immobilienscout24, Immowelt, etc. nutzen. Das Inserieren ist allerdings kostenpflichtig. Und wenn du Büroraum untervermieten möchtest, dann ist ein darauf spezialisierter Partner sicher die bessere Wahl.

Mit shareDnC konzentrieren wir uns ganz auf die Untervermietung gewerblich genutzter Immobilien.  Bei uns kannst du schnell und einfach ein Inserat erstellen, um passende Mieter:innen zu finden. Du zahlst nur dann eine geringe Servicegebühr (monatlich zwölf Prozent oder eine Pauschalmiete), wenn wir erfolgreich waren und du mit deinen bis dahin ungenutzten Büroflächen Geld verdienst. Bei Fragen zur Ermittlung der Miethöhe oder zum Inserat, stehen wir dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

In vielen Städten bieten wir dir zudem einen kostenlosen Foto-Service, um dein Büro bestens in Szene zu setzen. Durch die Spezialisierung auf die Untervermietung von Büroräumen, Büroflächen und Arbeitsplätzen erhältst du bei uns innerhalb kürzester Zeit qualifizierte Anfragen. Mehrere Tausend Firmen haben dank shareDnC schon passende Mieter:innen gefunden.

Weitere Fragen zur gewerblichen Vermietung

Weitere Fragen zur gewerblichen Vermietung

Neben den Fragen zu der Instandsetzung, der Garantiehaftung oder dem Brandschutz, die wir oben bereits beantwortet haben, fragst du dich vielleicht auch, wie es mit der Beauftragung einer Hausverwaltung aussieht, welche Steuern du als Vermieter:in zahlen musst oder warum ein Mietvertrag so wichtig ist. Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Absatz.

Fazit

Fazit

Ein Gewerbemietvertrag kann von den Vertragsparteien in der Regel freier gestaltet werden als ein Mietvertrag für eine Wohnung. Allerdings ist die Laufzeit der Vermietung meistens festgelegt und läuft über einen längeren Zeitraum. Anders bei einer Untervermietung von freien Büroflächen, Gewerberäumen oder Schreibtischen. Hier ist die Laufzeit deutlich flexibler, was besonders für junge Unternehmen und Freiberufler:innen attraktiv ist.

Wenn du jetzt auch dein leeres Büro untervermieten willst – wir helfen dir!  Alle wichtigen Informationen findest du auf unserer Seite Büro untervermieten mit shareDnC.

Weitere Blogposts, die dich interessieren könnten:

Warum flexibles Arbeiten für alle ein Gewinn ist
Flexible Office Space – Nur ein Trend oder ein nachhaltiges Konzept?
Für wen lohnt sich Coworking?